Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Fed deutet Zinswende an: Aktien und Gold unter Volldampf

Am 22. August 2025 hat Fed-Präsident Jerome Powell in seiner Rede bei der Jackson-Hole-Konferenz angedeutet, dass im September eine Zinssenkung erfolgen könnte. Dieses Signal löste weltweit Turbulenzen aus. Innerhalb weniger Stunden explodierten die Märkte: Der Dow Jones schoss um 846 Punkte nach oben, was einem Tagesgewinn von knapp zwei Prozent entspricht. Auch der S&P 500 und der Nasdaq legten jeweils rund eineinhalb bis knapp zwei Prozent zu. Besonders stark war der Anstieg beim Russell 2000, der die kleinen und mittelgroßen Unternehmen abbildet – er sprang um fast vier Prozent. Das verdeutlicht: Wachstums- und Nebenwerte profitieren überproportional, wenn Kapital billiger wird.

Die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im September stieg nach Powells Rede rapide an und wurde von Marktteilnehmern mit rund 85 bis 90 Prozent eingeschätzt. Viele Investoren gehen zudem davon aus, dass dies nur der Auftakt für eine Serie weiterer Zinsschritte nach unten sein könnte. Damit verschiebt sich das Kräfteverhältnis auf den Finanzmärkten grundlegend. Anleger stellen ihre Portfolios neu auf, um von günstigeren Finanzierungskonditionen zu profitieren.

Auch international hallten Powells Worte nach. In Indien rechneten Analysten mit einem deutlichen Schub für die Leitindizes Nifty50 und BSE Sensex. Kapitalströme, die bisher in den Dollar geflossen waren, könnten nun in Schwellenländer umgeleitet werden, wo höhere Renditen locken. Damit zeigt sich erneut, dass US-Geldpolitik globale Kapitalmärkte prägt wie keine andere Institution. Eine Zinswende in Washington verändert das Kräfteverhältnis von New York bis Neu-Delhi.

Produkte werden geladen

Gold, Rohstoffe und Anleihen – die klassischen Profiteure

Während Aktien im Rampenlicht standen, reagierten Edelmetalle ebenfalls sensibel. Gold verteuerte sich spürbar, da die Opportunitätskosten des Goldhaltens sinken, wenn Zinsen fallen. Anleger wissen: Gold wirft keine laufenden Erträge ab, wird aber in Zeiten lockerer Geldpolitik besonders attraktiv. Hinzu kommt, dass ein schwächerer Dollar den Goldpreis für Käufer außerhalb der USA günstiger macht. Das zieht zusätzliche Nachfrage nach sich – sowohl von privaten Investoren als auch von Zentralbanken.

Auch andere Rohstoffe wie Öl profitieren von billigem Geld. Bereits in früheren Phasen expansiver Geldpolitik stiegen die Energiepreise, weil Nachfrage und Finanzierungsmöglichkeiten gleichzeitig zulegten. Händler rechnen deshalb mit einem erneuten Anstieg, sollte die Fed tatsächlich im September die Zinsen senken. Das wiederum könnte Produktionskosten vieler Unternehmen erhöhen und Inflationsrisiken verstärken – ein gefährlicher Kreislauf, der Anlegern sowohl Chancen als auch Risiken eröffnet.

Anleihen gehören zu den heimlichen Gewinnern. Sinkende Leitzinsen führen unmittelbar zu fallenden Renditen, wodurch die Kurse bestehender Anleihen steigen. Besonders langlaufende Staats- und Unternehmensanleihen reagieren empfindlich auf solche Bewegungen. Wer rechtzeitig positioniert ist, kann von beachtlichen Kursgewinnen profitieren. Für konservative Anleger eröffnet dies die Möglichkeit, sichere Renditen einzufahren, während Aktienmärkte teils überhitzt erscheinen.

Produkte werden geladen

Geldpolitische Dynamik und Risiken

Die Märkte feiern bereits eine Zinssenkung, doch sicher ist noch nichts. Powell machte klar, dass die Federal Reserve datenabhängig handeln werde. Sollte die Inflation erneut anziehen oder die Arbeitsmarktdaten stärker ausfallen als erwartet, könnte eine Zinssenkung verschoben oder geringer ausfallen. Damit bleibt die Unsicherheit bestehen – und die Euphorie könnte sich rasch in Ernüchterung verwandeln.

Hinzu kommt der politische Druck. Präsident Trump fordert seit Monaten aggressivere Zinsschritte und macht keinen Hehl daraus, dass er eine deutlich expansivere Geldpolitik sehen will. Diese Einflussnahme könnte Zweifel an der Unabhängigkeit der Fed schüren. Für die Märkte wäre das ein Warnsignal, denn die Glaubwürdigkeit der Zentralbank ist ihr wichtigstes Kapital. Verliert die Fed dieses Vertrauen, drohen langfristig höhere Risikoprämien und stärkere Schwankungen.

Nicht zuletzt warnen Ökonomen vor einer möglichen Fehlreaktion der Märkte. Wenn Investoren zu früh zu viel erwarten, könnten enttäuschende Entscheidungen oder Datenveröffentlichungen einen plötzlichen Kursrutsch auslösen. Historische Episoden wie das „Taper Tantrum“ im Jahr 2013 haben gezeigt, dass Märkte auf Überraschungen der Fed brutal reagieren können. Euphorie und Panik liegen an den Börsen oft nur einen Wimpernschlag auseinander.

Ein weiteres sensibles Barometer ist das Währungspaar Euro/US-Dollar. Direkt nach Powells Rede verlor der Dollar deutlich an Wert. Der Dollar-Index fiel um fast ein Prozent, während der Euro auf etwa 1,17 Dollar kletterte. Für Anleger aus der Eurozone bedeutet das: US-Investments werden günstiger, gleichzeitig sinkt der in Euro umgerechnete Preis für Gold und andere Rohstoffe. Sollte die Fed im September jedoch keine Zinssenkung beschließen, könnte der Dollar schnell wieder aufwerten, was wiederum den europäischen Exporteuren helfen würde. Damit zeigt sich: Die Geldpolitik der Fed hat unmittelbare und spürbare Auswirkungen auch auf europäische Unternehmen und Investoren.

Ratgeber: Wie schütze ich mich vor Enteignung?

In diesem kostenlosen Ratgeber erfahren Sie: In diesem kostenlosen Ratgeber erfahren Sie: 
  • → Welche konkreten Enteignungsrisiken auf Sie zukommen 
  • → Wie Sie Ihr Vermögen rechtssicher vor staatlichem Zugriff schützen 
  • → Bewährte Strategien für echten Vermögensschutz 
  • → Praktische Sofortmaßnahmen, die Sie heute umsetzen können

Portfolio-Strategien für Anleger

Für Anleger ergeben sich aus dieser Gemengelage klare Handlungsspielräume. Aktien bieten kurzfristig enormes Potenzial, vor allem in wachstumsstarken Segmenten wie Technologie oder bei Nebenwerten. Dennoch ist Vorsicht geboten: Nicht jedes Unternehmen wird von billigerem Geld gleichermaßen profitieren. Eine sorgfältige Auswahl nach Fundamentaldaten bleibt entscheidend, um nicht auf überbewerteten Titeln sitzen zu bleiben.

Gold und andere Edelmetalle sind in dieser Situation das logische Gegengewicht. Sie bieten Schutz vor Inflation, Währungsabwertung und geopolitischer Unsicherheit. Gerade in Phasen expansiver Geldpolitik hat sich gezeigt, dass Gold eine der wenigen Anlageklassen ist, die sowohl bei Krisen als auch bei Boomphasen als Versicherung dient. Anleger, die ihr Portfolio stabilisieren wollen, kommen an einem Edelmetallanteil kaum vorbei.

Auch Anleihen bieten Chancen, insbesondere im langlaufenden Bereich. Wer jetzt einsteigt, profitiert von Kurssteigerungen, wenn die Zinsen tatsächlich fallen. Gleichzeitig sichern sich Investoren damit stabile Erträge, die Aktienrisiken ausgleichen können. Die Herausforderung besteht darin, die richtige Balance zu finden: Einseitige Positionierungen bergen immer das Risiko, auf dem falschen Fuß erwischt zu werden.

Am Ende bleibt festzuhalten: Die Rede von Jerome Powell am 22. August war ein Paukenschlag. Aktienmärkte schalteten in den Rally-Modus, Gold glänzte, Anleihen legten zu, und der Dollar verlor an Stärke. Doch die Risiken sind nicht verschwunden – sie wurden nur vertagt. Für Anleger bedeutet das: Jetzt Chancen nutzen, aber gleichzeitig das Portfolio breit aufstellen und gegen mögliche Rückschläge absichern. Wer klug handelt, kann von der anstehenden Zinssenkung profitieren und ist dennoch vorbereitet, falls die Realität die hohen Erwartungen der Märkte enttäuscht.

WEBINAR • 27.08. • 19:00 Uhr

DER DIGITALE EURO KOMMT!

Ab 1. Juli 2025 startet AMLA in Frankfurt. Das Vermögensregister erfasst ALLES. Der Digitale Euro kommt im Oktober. Die Zeit für Ihren Vermögensschutz ist JETZT.

Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten

Ihre Experten im Webinar:

Peter Hahne

Peter Hahne

Prof. Dr. S. Bhakdi

Prof. Dr. S. Bhakdi

Ernst Wolff

Ernst Wolff

Philip Hopf

Philip Hopf

Joachim Steinhöfel

Joachim Steinhöfel

Patrick Baab

Patrick Baab

AMLA & Kontrolle

ab 1. Juli 2025

Konkrete Lösungen

zum Schutz

15.000€ Gold

zu gewinnen

Ähnliche Artikel

Lexikon
31.01.2022
9 Min.

Einfach erklärt: Leitzins

Der Leitzins ist der Zinssatz, zu dem eine Notenbank Geld an die Geschäftsbanken leiht. Erhöht eine Zentralbank den Leitzins, gibt sie mehr Geld an die Geschäftsbanken aus und erhöht damit die Geldme…
Magazin
18.09.2023
8 Min.

Gold vs. Aktien

Gold vs. Aktien: Gerade in diesen turbulenten Zeiten fragen sich Anleger, wo ihr Geld besser aufgehoben wäre. Lesen Sie hier mehr!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen