
Inflation in China: Die größte Blase der Welt?
In den letzten Beiträgen habe ich stark auf die politischen Entscheidungen in den USA und auf den Folgen der wirtschaftlichen Krise in Europa hingewiesen. Dabei möchte ich einen wichtigen Blick nach Asien nicht vergessen. Ist China auf dem bitteren Weg einer schrecklichen Inflation, die zum Bruch der Wirtschaftsmacht werden könnte? Wenn wir von China reden, sprechen wir immerhin von einer der wirtschaftlich am meisten bedeutenden Nationen der Welt mit einem zuletzt gigantischen Wirtschaftswachstum. Auch wenn sich die Wachstumsrate in den letzten Jahren etwas abschwächt, ist China im Gegensatz zu Europa, auf Basis des Brutto-Inlands-Produkts immer noch in einer positiven Entwicklungsphase.
Die Chinesische Kommunistische Partei entscheidet
Doch schauen wir einmal hinter die Kulissen der Chinesischen Kommunistischen Partei (CCP). Um die sinkende Konjunktur wieder auf den Aufwärtspfad zu bringen, entschied die CCP ein Stimulus-Projekt zur Förderung verschiedener wirtschaftlicher Bereiche. Dabei wird vor allem Wert auf den Ausbau der Infrastruktur des Landes gelegt.
Das Problem an der scheinbar tugendhaften Aktion sind die Zielobjekte des Geldes. Die Nutznießer des Investments sind in erster Linie teilweise unprofitable Unternehmen aus dem staatlichen Umfeld und nicht produktive Wirtschaftseinheiten, die auch langfristig vom Investment profitieren könnten. Dabei wird, wie auch schon beim letzten Stimulus-Programm in dreifacher Höhe geschehen, eine Verbindlichkeit gegenüber staatlich kontrollierter Banken aufgebaut, welche in festen, unwirtschaftlichen Raten abzuzahlen ist.
Inflation in China übersteigt Wirtschaftswachstum
Schauen wir auf die Fakten seit dem letzten Programm, stellen wir fest, dass sich vor allem im Punkt der Inflation nicht viel positiv entwickelt hat. Die Inflationsrate in einigen Segmenten ist sogar beunruhigend hoch. Während für Lebensmittel-Produzenten Margen sinken, liegt die aktuelle Inflationsrate in diesem Bereich auf 3,4% seit einem Jahr. Richtig deutlich wird die Geldentwertung bei der Betrachtung der urbanen Immobilienpreise. Hier wurde in Ballungszentren eine Inflationsrate (2012) im August von über 13% festgestellt.
Internationale Investoren verlieren Vertrauen – Abwertung steigt
Diese derzeitige Inflationsrate ist in meinen Augen mehr als kritisch zu betrachten und liegt im Durchschnitt auch unter dem aktuellen Wirtschaftswachstum Chinas. Das Kernproblem liegt jedoch bei den Banken, die das Kapital für die Finanzierung des Stimulus-Plans zur Verfügung stellen. Da diese Banken politisch gesteuert werden und Rückzahlungsfristen extern festgelegt werden, können betroffene Geldinstitute nicht wirtschaftlich mit den ausgegebenen Krediten arbeiten. Die Folge ist der internationale Vertrauensverlust gegenüber chinesischer Banken. Schon zuletzt ließ sich ein hoher einstelliger Prozentsatz im Rückgang internationaler Investments in China feststellen. Weniger Investments führen automatisch auch zu einer Neubewertung chinesischer Investmentobjekte auf niedrigerem Niveau. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass die Banken im Land an regulierender Wirkung verlieren, wenn der Staat das Agieren von Banken beeinflusst.
Wenn China diese Problematik der Abhängigkeit von Politik und Bank nicht in Griff bekommt und Stimulus-Gelder nicht sinnvoll investiert, dann könnte auch eine große, schnell wachsende Nation wie China flott in große Schwierigkeiten geraten. Dann würde sich herausstellen, dass jegliche, wirtschaftliche Stärke des Landes schlichtweg nur eine Blase war.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
Ähnliche Artikel


Altersvorsorge: Diese 6 Fehler werden teuer

Gold vs. Inflation - Lehren aus 12.000 Jahren Geldgeschichte

Immobilienkrise international - Globale Märkte mit Problemen

China: Nach der Immobilienkrise jetzt die Bankenkrise?

Die deutsche Wirtschaftskrise: Vom Wohlstand zum Niedergang

Alle gegen Ungarn: Die wachsende EU-Kontrolle über Mitgliedsstaaten

Gold in Stagflation und Krisenzeiten

Rückkehr zum Goldstandard

Preisanstiege im Alltag – Die neuen Inflationsarten

Stagflation - Gefährliche Situation für die Wirtschaft

Die Brandmauer-Illusion – Wie ein politisches Sprachbild der AfD in die Hände spielt

Inflation außer Kontrolle: Verbraucherpreise steigen in der Eurozone den vierten Monat in Folge

Chinas Expansions-Strategie: Die systematische Übernahme der europäischen Automobilindustrie

Strafzölle gegen China - Ein neuer Handelskrieg?

Kleines 1 x 1 für Edelmetalle – Eigenschaften bis Pflege

Angeschlagene USA verärgern EU, China tauscht Währungsreserven in Gold

Auswandern - Wann, Wohin, Warum?

Der Deutsche Standort entwertet sich selbst: China lädt Unternehmen ins Reich der Mitte

E-Auto-Flop zwingt Porsche zum Umdenken: Der Verbrenner rückt wieder in den Fokus

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Börsencrash 2024 voraus? Die Warnzeichen

Goldstandard in Europa: Rückt er näher?
