Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Japan im Goldrausch: Zusätzlicher Rückenwind für Edelmetalle?

Japan, das Land der aufgehenden Sonne, steht laut World Gold Council (WGC) vor einer goldenen Zeitenwende. In seiner aktuellen Studie “Japanese Gold Investor Insights 2025 – A Golden Opportunity” zeigt der WGC, dass japanische Anleger trotz gewaltiger Geldvermögen von über 2 000 Billionen Yen bislang erstaunlich wenig in physisches Gold investieren. Nur etwa ein Viertel der Befragten besitzt Edelmetalle – eine Zahl, die angesichts der wirtschaftlichen Umbrüche des Landes überrascht.

Der WGC macht deutlich: Gold ist in Japan bislang ein „schlafender Riese“. Während Haushalte ihr Vermögen traditionell in Bargeld und Bankeinlagen horten, entgeht ihnen der Schutzschild, den Gold in einer Ära massiver Währungs- und Inflationsrisiken bietet. Die Analysten des WGC sehen daher „eine historische Gelegenheit“, die sich in den kommenden Jahren in einem explosionsartigen Nachfrageanstieg niederschlagen könnte.

2024 stieg der Goldpreis in Yen bereits um rund 40 Prozent, 2025 setzt sich dieser Trend mit einem Plus von mehr als 20 Prozent fort. Laut WGC ist Japan einer der stärksten Märkte weltweit, wenn man den Preisanstieg in Landeswährung betrachtet – ein deutliches Signal, dass die Kaufkraft des Yen schwindet und Anleger sich umorientieren.

Produkte werden geladen

Der Systemwechsel: Wenn Vertrauen schwindet

Der World Gold Council beschreibt Japan als Land im wirtschaftlichen Umbruch. Nach Jahrzehnten der Deflation steigen die Preise nun so stark wie seit den 1980er Jahren nicht mehr. Die Inflation liegt über 3 Prozent, die Löhne ziehen an, die Zinsen steigen langsam – ein Paradigmenwechsel, den viele Investoren in dieser Form nicht erlebt haben. Gold wird dadurch zu einem psychologischen Anker in einem verunsicherten Umfeld.

In der WGC-Studie gaben 43 Prozent der Befragten an, Gold als „ultimativen Schutz vor Inflation und Finanzmarktkrisen“ zu sehen. Noch bemerkenswerter: Unter den Nicht-Besitzern sagten 37 Prozent, sie würden Gold kaufen, wenn sie sich besser auskennen würden oder der Zugang einfacher wäre. Der WGC spricht deshalb von einer „Bildungslücke“, die das größte Hindernis für eine breitere Goldverbreitung darstellt.

Ein weiteres Problem sieht der WGC in der psychologischen Wahrnehmung: Viele Japaner halten Gold für „teuer“ und verkennen, dass es langfristig Kaufkraft erhält. Diese Fehleinschätzung könnte sich nun auflösen – vor allem, wenn Medien, Banken und Händler das Thema stärker aufgreifen.

Produkte werden geladen

Die digitale Revolution der Goldanlage

Laut World Gold Council ist Japan gleichzeitig eines der digitalsten Länder der Welt – und genau darin liegt der Schlüssel zur Goldrevolution. Über 65 Prozent der japanischen Anleger verwalten ihre Investments bereits online. Dennoch bieten nur wenige Plattformen den direkten Zugang zu physischem Gold oder zu digitalen Goldprodukten.

Der WGC sieht hier gewaltiges Potenzial: Wenn Banken, Fintechs und Händler Gold nahtlos in bestehende Anlagesysteme integrieren, könnten Millionen Anleger erstmals mit einem Klick in Edelmetalle investieren. Die Nachfrage würde sich laut WGC „innerhalb weniger Jahre vervielfachen“.

Auch die Altersstruktur spricht dafür: Ältere Anleger in Japan, die oft risikoavers sind, suchen nach stabilen Werten für ihre Altersvorsorge. Der WGC betont, dass Gold in dieser Zielgruppe „ideale Voraussetzungen“ bietet – inflationssicher, wertbeständig, global handelbar und generationsübergreifend übertragbar.

Ratgeber: Wie schütze ich mich vor Enteignung?

In diesem kostenlosen Ratgeber erfahren Sie: In diesem kostenlosen Ratgeber erfahren Sie: 
  • → Welche konkreten Enteignungsrisiken auf Sie zukommen 
  • → Wie Sie Ihr Vermögen rechtssicher vor staatlichem Zugriff schützen 
  • → Bewährte Strategien für echten Vermögensschutz 
  • → Praktische Sofortmaßnahmen, die Sie heute umsetzen können

Der Weckruf für Anleger

Der World Gold Council mahnt in seiner Analyse, dass die geopolitische Lage und der Druck auf den Yen die perfekte Kombination für einen Goldboom schaffen. Während die Bank of Japan den Leitzins nur zögerlich anhebt, verliert die Währung weiter an Stärke. Gleichzeitig wächst das Misstrauen gegenüber Staatsanleihen – ein Markt, der jahrzehntelang als unantastbar galt.

Viele institutionelle Investoren beginnen laut WGC bereits umzudenken. Sie erhöhen den Goldanteil in ihren Portfolios und empfehlen das Gleiche ihren Privatkunden. Das Momentum könnte also von oben nach unten durch die gesamte Gesellschaft wirken.

Wenn nur ein Bruchteil der japanischen Geldvermögen in Gold fließt, entstehen laut WGC „Nachfragevolumina von globaler Relevanz“. Schon 1 Prozent Umlenkung des Sparvolumens würde Milliardenbeträge in den Goldmarkt pumpen – ein Szenario, das Preise weltweit beeinflussen könnte.

Produkte werden geladen

Der goldene Ausblick

Der World Gold Council fasst zusammen: Japan steht am Anfang eines strukturellen Umdenkens. Gold, jahrzehntelang als Randthema betrachtet, entwickelt sich zum Symbol der neuen finanziellen Realität – einer Realität, in der Vertrauen in Papierwerte schwindet und Sicherheit wieder zählt.

Für Anleger außerhalb Japans ist diese Entwicklung ein Warnsignal – und eine Gelegenheit. Denn wenn selbst ein Land mit konservativer Sparmentalität in Gold umschwenkt, zeigt das, wie tief das Vertrauen in das Finanzsystem erschüttert ist.

Der WGC sieht deshalb eine globale Parallele: In einer Welt aus Schulden, geopolitischer Unsicherheit und geldpolitischer Dauerintervention gewinnt Gold überall an strategischem Gewicht. Japan ist nur der Vorbote – das Fieber wird sich ausbreiten.

Gold ist nicht einfach ein Rohstoff, sondern eine Währung ohne Gegenpartei. Der World Gold Council nennt es den „ultimativen Vermögensspeicher in einer Ära der Unsicherheit“. Wer das verstanden hat, wartet nicht, bis die Masse folgt. Die Lehre aus der Studie ist klar: Japan steht erst am Anfang – der Rest der Welt sollte aufmerksam zusehen.

WEBINAR • 22.10. • 19:00 Uhr

DER DIGITALE EURO KOMMT!

Das perfekte Überwachungssystem wird aufgebaut: Digitaler Euro, digitale ID und Vermögensregister machen Sie zum gläsernen Bürger. Jede Transaktion überwacht. Jeder Besitz erfasst. Totale Kontrolle. Die Zeit für Ihre Rettungsaktion ist JETZT.

Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten

Ihre Experten im Webinar:

Dominik<br>Kettner

Dominik
Kettner

Ernst<br>Wolff

Ernst
Wolff

Peter<br>Hahne

Peter
Hahne

Dr. Thilo<br>Sarrazin

Dr. Thilo
Sarrazin

Roland<br>Tichy

Roland
Tichy

Philip<br>Hopf

Philip
Hopf

Jochen<br>Staiger

Jochen
Staiger

Emanuel<br>Böminghaus

Emanuel
Böminghaus

Der gläserne Bürger

die Systeme greifen ineinander

Konkrete Lösungen

zum Schutz

15.000€ Gold

zu gewinnen

Ähnliche Artikel

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen