Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
11.10.2025
06:37 Uhr

Aktivrente als Mogelpackung: Warum die Große Koalition die Rentenkrise nicht lösen wird

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz präsentiert mit der sogenannten "Aktivrente" ein Konzept, das mehr Schein als Sein ist. Während sieben Millionen Babyboomer in den kommenden 15 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand gehen werden, klammert sich die Politik an die naive Hoffnung, mit ein paar Steuergeschenken könne man die Menschen dazu bewegen, freiwillig länger zu schuften. Bis zu 2.000 Euro monatlich sollen Rentner künftig steuerfrei hinzuverdienen dürfen – ein Tropfen auf den heißen Stein angesichts der gewaltigen demografischen Herausforderung.

Die unbequeme Wahrheit über den deutschen Arbeitsmarkt

Die Realität spricht eine andere Sprache als die Sonntagsreden der Politik. Während man in Berlin von längerer Lebensarbeitszeit träumt, gehen die Deutschen im Schnitt bereits mit 64 Jahren in Rente – drei Jahre vor dem gesetzlichen Renteneintrittsalter. Die LidA-Studie der Bergischen Universität Wuppertal offenbart schonungslos: Zwei Drittel der Babyboomer wollen bereits vor dem 65. Lebensjahr den Arbeitsplatz für immer verlassen. Der Grund? Sie sehnen sich nach Selbstbestimmung und haben es satt, sich in einem System aufzureiben, das ihre Lebensqualität missachtet.

Besonders pikant: Viele der über 55-Jährigen finden trotz angeblichen Fachkräftemangels keinen Job mehr. Die deutsche Wirtschaft predigt Wasser und trinkt Wein – man beklagt den Arbeitskräftemangel, schiebt aber gleichzeitig erfahrene Mitarbeiter aufs Abstellgleis. Diese Doppelmoral rächt sich nun bitter.

Was Deutschland von Schweden lernen könnte – aber nicht will

Der Blick nach Schweden zeigt, wie es besser gehen könnte. Dort arbeiten fast 30 Prozent der 65- bis 69-Jährigen noch – in Deutschland sind es gerade einmal 21 Prozent. Der Unterschied? In Schweden herrscht eine Kultur der Wertschätzung älterer Arbeitnehmer. Fast dreimal so viele Schweden geben an, dass Arbeit ihr Leben positiv beeinflusst. Kontinuierliche Weiterbildung, starke Mitbestimmung und vor allem: respektvolle Arbeitsbedingungen.

Hierzulande hingegen werden Arbeitnehmer über 55 oft wie Altlasten behandelt. Strukturierte Arbeitsgespräche? Fehlanzeige. Weiterbildungsangebote für Ältere? Mangelware. Stattdessen wartet man sehnsüchtig darauf, dass die "Alten" endlich gehen. Diese kurzsichtige Personalpolitik rächt sich nun, da plötzlich das Know-how fehlt.

Die Aktivrente als Placebo-Politik

Arbeitswissenschaftler Hans Martin Hasselhorn bringt es auf den Punkt: Die Aktivrente allein wird die Kultur des frühen Ausstiegs nicht drehen können. Nur etwa 25 Prozent der Befragten würden "unter keinen Umständen" weiterarbeiten wollen. Der Rest könnte durchaus motiviert werden – aber nicht mit ein paar Steuergeschenken, sondern mit grundlegend besseren Arbeitsbedingungen.

"Es wird viel über Anreize und Grenzen geredet, aber wenig über den eigentlichen Inhalt der Arbeit", kritisiert Hasselhorn zu Recht. Solange Menschen unter Bedingungen arbeiten müssen, die ihre Gesundheit ruinieren und ihre Würde missachten, werden sie bei der erstbesten Gelegenheit das Weite suchen.

Flexibilität statt starrer Altersgrenzen

Ein vielversprechender Ansatz wäre das schwedische Modell flexibler Zeitfenster statt starrer Stichtage. Arbeitsverträge sollten nicht automatisch mit Erreichen der Regelaltersgrenze enden. Wer kann und will, sollte weiterarbeiten dürfen – ohne bürokratische Hürden und mit attraktiven Zuschlägen. Doch dafür müsste die deutsche Politik umdenken und echte Reformen wagen statt kosmetischer Korrekturen.

Die bittere Wahrheit ist: Die Aktivrente der Großen Koalition ist nicht mehr als ein Feigenblatt, das die wahren Probleme verdecken soll. Statt die Arbeitsbedingungen grundlegend zu verbessern und eine Kultur der Wertschätzung für ältere Arbeitnehmer zu schaffen, versucht man es mit finanziellen Anreizen, die ins Leere laufen werden.

Zeit für echte Alternativen

Während die Politik an Symptomen herumdoktert, sollten kluge Anleger vorsorgen. Die demografische Entwicklung wird das Rentensystem weiter unter Druck setzen. Wer sich nicht allein auf staatliche Versprechen verlassen will, sollte rechtzeitig private Vorsorge betreiben. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als krisensichere Wertanlage bewährt – im Gegensatz zu politischen Versprechen, die oft schon nach der nächsten Wahl Makulatur sind.

Die Boomer-Lücke wird kommen, daran führt kein Weg vorbei. Die Frage ist nur, ob Deutschland endlich aufwacht und echte Reformen anpackt oder weiter auf Placebo-Politik setzt. Die Zeichen stehen leider auf Letzteres.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen