
Alarmierende Jugendarbeitslosigkeit: Ein globales Problem
Die jüngsten Zahlen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sind alarmierend: Jeder fünfte junge Mensch weltweit ist weder in Beschäftigung noch in Ausbildung oder Weiterbildung. Diese erschreckende Statistik zeigt, wie dringend Handlungsbedarf besteht, um die Zukunft unserer Jugend zu sichern.
Globale Perspektive: Junge Menschen ohne Perspektive
Der Bericht der ILO aus Genf offenbart, dass der Anteil der sogenannten "NEETs" (not in employment, education or training) bei den 15- bis 24-Jährigen im Jahr 2023 bei 20,4 Prozent lag. Zwei Drittel der Betroffenen sind junge Frauen, was die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Förderung der Geschlechtergleichheit in der Arbeitswelt unterstreicht.
Friedliche Gesellschaften und die Rolle der Jugend
ILO-Generaldirektor Gilbert Houngbo betonte die Bedeutung menschenwürdiger Arbeit für die Jugend: „Friedliche Gesellschaften beruhen auf drei Kernbestandteilen: Stabilität, Einbeziehung aller und soziale Gerechtigkeit. Menschenwürdige Arbeit für die Jugend ist das Herzstück für alle drei.“
Regionale Unterschiede und Herausforderungen
Die Unterschiede zwischen den Regionen sind erheblich. Während junge Menschen in den USA und Teilen Europas relativ gut in den Arbeitsmarkt integriert sind, sieht die Situation in den arabischen Ländern sowie in Ost- und Südostasien düster aus. Hier gibt es schlichtweg nicht genügend Arbeitsplätze.
Arbeitslosigkeit sinkt, aber Probleme bleiben
Erfreulicherweise ist die Arbeitslosigkeit in dieser Altersgruppe leicht gesunken und lag im vergangenen Jahr bei 13 Prozent, dem niedrigsten Wert seit Beginn der Erhebungen. Dennoch waren 64,9 Millionen junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren arbeitslos. Diese Statistik berücksichtigt jedoch nur diejenigen, die aktiv nach Arbeit suchen.
Unsicherheit und Befristung: Die Sorgen der Jugend
Viele junge Menschen fürchten um ihre berufliche Zukunft. Zwei Drittel der jungen Arbeitnehmer sind besorgt, ihren Job zu verlieren. Besonders in Krisenzeiten sind sie die Ersten, die entlassen werden, da viele nur befristete Verträge haben. „Das zeigt, dass mit unseren Arbeitsmärkten etwas nicht stimmt“, sagte Houngbo.
Handlungsaufruf der ILO
Die ILO ruft ihre 187 Mitgliedsländer auf, mehr Ausbildungsplätze zu schaffen und sicherzustellen, dass junge Menschen die Fähigkeiten erwerben, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. Dies ist ein dringender Appell, der nicht unbeachtet bleiben darf.
Insgesamt zeigt der Bericht der ILO, dass es nicht nur um die Schaffung von Arbeitsplätzen geht, sondern auch um die Qualität und Sicherheit dieser Arbeitsplätze. Die Politik muss hier endlich handeln, um die Zukunft unserer Jugend zu sichern und somit die Grundlage für stabile und gerechte Gesellschaften zu legen.
- Themen:
- #Arbeitsmarkt

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik