
Alarmierende Prognosen: Deutsche Wirtschaft steuert auf dramatischen Jobabbau zu
Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeichnet ein besorgniserregendes Bild für die wirtschaftliche Entwicklung im kommenden Jahr. Die Umfrage unter mehr als 2.000 Unternehmen offenbart eine dramatische Trendwende am deutschen Arbeitsmarkt: Fast 40 Prozent der befragten Firmen planen für 2025 einen massiven Stellenabbau.
Deutsche Industrie besonders stark betroffen
Besonders alarmierend stellt sich die Situation in der deutschen Industrie dar. Hier beabsichtigen sogar 44 Prozent der Unternehmen, Personal zu reduzieren. Lediglich 14 Prozent sehen überhaupt noch Wachstumspotenzial. Diese Entwicklung könnte den Anfang einer gefährlichen Deindustrialisierung markieren, die den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig schwächen würde.
Versagen der Ampel-Politik wird sichtbar
Die Gründe für diese dramatische Entwicklung sind vielschichtig, haben aber einen gemeinsamen Nenner: Das offensichtliche Versagen der aktuellen Wirtschaftspolitik. Überbordende Bürokratie, explodierte Energiekosten durch die überhastete Energiewende und eine ideologisch getriebene Transformationspolitik haben die deutsche Wirtschaft in die Knie gezwungen.
Die deutsche Industrie verliert zunehmend ihre Wettbewerbsfähigkeit. Hohe Kosten und mangelnde Innovationsfähigkeit treiben immer mehr Unternehmen an ihre Grenzen.
Wirtschaftliche Talfahrt setzt sich fort
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Nach einem BIP-Rückgang von 0,3 Prozent im Jahr 2023 erwarten Experten für 2024 einen weiteren Rückgang um 0,2 Prozent. Für 2025 wird bestenfalls eine Stagnation prognostiziert. Deutschland, einst Wirtschaftsmotor Europas, ist zum Schlusslicht geworden.
Dramatische Folgen für den Arbeitsmarkt
- 38% der Unternehmen planen Stellenabbau
- Nur 17% wollen neue Mitarbeiter einstellen
- 40% erwarten schlechtere Geschäftsergebnisse
- Lediglich 23% planen höhere Investitionen
Die jahrelange Erfolgsgeschichte des deutschen Arbeitsmarkts scheint damit vorerst beendet. Der drohende Verlust gut bezahlter Industriearbeitsplätze könnte zu einer gefährlichen gesellschaftlichen Spaltung führen. Eine Verlagerung in oftmals schlecht bezahlte Dienstleistungsjobs im Pflege- oder Gesundheitssektor würde den allgemeinen Wohlstand deutlich schmälern.
Ausblick bleibt düster
Experten gehen davon aus, dass eine nachhaltige Erholung frühestens 2026 einsetzen könnte. Bis dahin stehen sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmer vor enormen Herausforderungen. Eine grundlegende Kurskorrektur in der Wirtschaftspolitik erscheint dringend geboten, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu retten und weiteren Schaden von der Bevölkerung abzuwenden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik