
Alarmierende Warnung: TransnetBW sieht Netzstabilität in Gefahr
Die Energiewende in Deutschland steht vor einer kritischen Herausforderung. Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW schlägt Alarm und warnt vor einer drohenden Instabilität des Stromnetzes. In einem aktuellen Newsletter, der der Epoch Times zugespielt wurde, äußert das Unternehmen "dringenden Handlungsbedarf" für einen sicheren Netzbetrieb. Die ambitionierten Pläne der Bundesregierung, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 auf mindestens 80 Prozent zu erhöhen, könnten die Netzstabilität ernsthaft gefährden.
Die Herausforderungen der Energiewende
Die Umstellung auf eine klimaneutrale Energieversorgung erfordert nicht nur einen massiven Ausbau der Stromnetze, sondern auch deren Betriebsfähigkeit unter neuen Bedingungen. Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung von TransnetBW, betont, dass die Netzstabilität unter der zunehmenden Einspeisung volatiler erneuerbarer Energien leide. Wind- und Solaranlagen seien stark wetterabhängig und könnten die notwendige konstante Netzfrequenz von 50 Hertz nicht gewährleisten.
Ein fragiles Stromnetz und die Risiken eines Blackouts
Die Experten von TransnetBW sehen insbesondere die sogenannte n-1-Sicherheit des Stromnetzes in Gefahr. Diese grundlegende Sicherheitsregel besagt, dass das Netz den Ausfall einer Komponente verkraften können muss, ohne dass es zu einem Blackout kommt. Doch mit dem Rückgang konventioneller Kraftwerke und dem Zuwachs an erneuerbaren Energien scheint dieses Prinzip nicht mehr gewährleistet zu sein.
Die Kosten der Energiewende
Abseits der technischen Herausforderungen spricht TransnetBW auch die finanziellen Belastungen an. Die Beendigung des Wirtschaftsstabilisierungsfonds und die daraus resultierenden fehlenden Zuschüsse zum Übertragungsnetzentgelt deuten auf eine Preiserhöhung hin, die vor allem die Endkunden treffen wird. Die Kosten für netzstabilisierende Eingriffe, sogenannte Redispatch-Maßnahmen, sind bereits drastisch gestiegen und belasten die Verbraucher zusätzlich.
Kritik an der politischen Umsetzung der Energiewende
Die Warnungen von TransnetBW und die damit verbundenen Forderungen nach sofortigen Handlungen stehen im klaren Gegensatz zu den politischen Zielen der aktuellen Bundesregierung. Die bevorzugte Förderung von Wind- und Solarenergie durch die Ampelkoalition wird hierbei besonders kritisch betrachtet. Es entsteht der Eindruck, dass die Regierungspolitik, insbesondere die der Grünen, die realen technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Energiewende ignoriert.
Die Notwendigkeit von systemstabilisierenden Maßnahmen
Um die Netzstabilität zu gewährleisten, schlägt TransnetBW mehrere Maßnahmen vor, darunter die Förderung von Momentanreserve und Blindleistung sowie den Bau zusätzlicher Gas- und Pumpspeicherkraftwerke. Diese Empfehlungen stehen jedoch im Widerspruch zu den Ausbauzielen für erneuerbare Energien der Bundesregierung und offenbaren eine Diskrepanz zwischen politischer Ideologie und technischer Realität.
Fazit: Ein Weckruf für die Energiepolitik
Die deutliche Warnung von TransnetBW muss als Weckruf für die deutsche Energiepolitik verstanden werden. Die Netzstabilität ist ein kritisches Element unserer Infrastruktur, das durch die einseitige Förderung erneuerbarer Energien ohne ausreichende Sicherheitsmaßnahmen in Gefahr gerät. Es ist an der Zeit, dass die Bundesregierung die technischen Notwendigkeiten ernst nimmt und eine ausgewogene, realistische Energiepolitik verfolgt, die sowohl die Klimaziele als auch die Versorgungssicherheit berücksichtigt.
Die deutsche Bevölkerung verdient eine transparente und verantwortungsvolle Politik, die nicht nur auf kurzfristige politische Gewinne ausgerichtet ist, sondern auch die langfristige Sicherheit und Wirtschaftlichkeit unserer Energieversorgung im Blick hat.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik