
Alarmierender Rückgang der Landwirtschaft: Ein Blick auf die prekäre Lage deutscher Bauern
Deutschlands Landwirte stehen vor einer existenziellen Herausforderung. Der Präsident des Brandenburger Landesbauernverbandes, Henrik Wendorff, schlägt Alarm: Die Agrarpolitik der Bundesregierung führt zu einer zunehmenden Isolation Deutschlands in der Europäischen Union. Ein Phänomen, das nicht nur die Landwirtschaft betrifft, sondern auch tiefgreifende soziale und ökonomische Konsequenzen für die Gesellschaft mit sich bringt.
Das Hofsterben in Brandenburg: Ein düsteres Zeichen
In Brandenburg, einem der Kernlandwirtschaftsgebiete Deutschlands, ist ein dramatischer Rückgang der Tierhaltung zu verzeichnen. Laut aktuellen Statistiken ist die Zahl der Schweine um 32 Prozent und die der Betriebe um 16 Prozent gesunken - und das binnen drei Jahren. Wendorff sieht darin nicht nur ein Zeichen des veganen Zeitgeistes, sondern vor allem die Folgen einer verfehlten Agrarpolitik. Die Konsequenzen sind gravierend: Das Sterben der Höfe zieht eine Kettenreaktion nach sich, die auch die Fleischverarbeitung, Vermarktung und den Vertrieb mit in den Abgrund reißt.
Grüne Agrarpolitik: Ein zweischneidiges Schwert
Die derzeitige, von den Grünen mitgeprägte Agrarpolitik Deutschlands wird zunehmend kritisch gesehen. Die Auflagen sind hoch, und die Bürokratie erschwert den Landwirten das Überleben. Wendorff kritisiert, dass die Politik der Landwirtschaft kaum noch realistische Perspektiven bietet. Ein besonders brennendes Problem ist der Import von Billigweizen aus der Ukraine, der die Existenz deutscher Bauern direkt bedroht.
Die Notwendigkeit eines funktionierenden Landwirtschaftssystems
Wendorff betont, dass Tierhaltung für den Anbau von Gemüse unerlässlich ist, um geschlossene Nährstoffkreisläufe zu gewährleisten. Die aktuelle Situation führt jedoch zu einer paradoxen Entwicklung: Während die Gesetzgebung mehr Massentierhaltung fördert, sinken die Tierzahlen in der Praxis rapide. Die Folge: Ein Teufelskreis, der die regionale Versorgung und die Idee der Selbstversorgung mit Lebensmitteln zunehmend ad absurdum führt.
Proteste und die Suche nach Lösungen
Die zahlreichen Proteste der Landwirte, die bis zum Brandenburger Tor führten, zeigen die Verzweiflung der Branche. Die Forderungen nach einer realistischeren Politik und einer Entschlackung des Regelwerks auf EU-Ebene werden lauter. Doch Deutschland tut sich schwer, Vorschläge zu machen und EU-Regeln effektiv umzusetzen. Die Landwirte fühlen sich im Stich gelassen und fordern eine Eins-zu-eins-Umsetzung der EU-Regeln, um den Überlebenskampf in der Landwirtschaft zu gewährleisten.
Ein kritischer Blick auf die Zukunft
Die Zukunft der deutschen Landwirtschaft steht auf dem Spiel. Die Herausforderungen durch Klimawandel, Weltmarkt und eine immer komplexer werdende Bürokratie lassen viele Landwirte an der Fortführung ihrer Betriebe zweifeln. Die Frage bleibt offen: Wie lange kann sich die deutsche Landwirtschaft noch gegen die Flut von Billigimporten und überzogenen Auflagen stemmen?
Fazit
Die derzeitige Agrarpolitik Deutschlands scheint einem Pfad zu folgen, der die traditionelle Landwirtschaft und damit ein Stück deutscher Identität und Unabhängigkeit untergräbt. Es ist an der Zeit, dass die Stimmen der Landwirte gehört werden und eine Balance zwischen ökologischen Zielen, Tierwohl und der wirtschaftlichen Realität der Bauern geschaffen wird. Andernfalls könnte Deutschland in eine Zukunft blicken, in der regionale, qualitativ hochwertige Lebensmittel nur noch eine nostalgische Erinnerung sind.
- Themen:
- #Agrarpolitik
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik