
BASF und der riskante Schritt nach China: Eine Analyse der Folgen
Der Ludwigshafener Chemiekonzern BASF hat eine Entscheidung getroffen, die weitreichende Konsequenzen für den deutschen Arbeitsmarkt und das geopolitische Gleichgewicht haben könnte. Es ist ein Schritt, der Sorgen bereitet und Fragen aufwirft, insbesondere in Bezug auf die langfristige Weitsicht deutscher Unternehmen und die politische Stabilität Europas.
Der Abschied von Ludwigshafen
BASF plant, in China ein neues Verbundwerk zu errichten – eine Investition von zehn Milliarden Euro. Dieses Vorhaben wird von der Schließung von neun Anlagen in Ludwigshafen und dem Abbau von rund 700 Arbeitsplätzen begleitet. Es scheint, als würde der Konzern seine Wurzeln in Deutschland kappen, um sich in das chinesische Wirtschaftssystem zu integrieren, das sowohl Chancen als auch Risiken birgt.
Die Verlockungen des chinesischen Marktes
China ist für BASF von enormer Bedeutung – 40 Prozent des Umsatzes stammen aus dem Reich der Mitte. Die Argumentation für den Umzug beinhaltet Kritik an der deutschen Überregulierung und Bürokratie sowie den gestiegenen Energiepreisen aufgrund des Ukraine-Krieges. Doch diese Argumentation verkennt die Gefahr, die eine zu starke Abhängigkeit von China mit sich bringt, insbesondere angesichts der engen Beziehungen zwischen den Diktaturen in Moskau und Peking.
Politische Naivität oder kalkuliertes Risiko?
Die Bereitschaft, sich auf das Spiel der chinesischen Regierung einzulassen, zeugt entweder von einer bedenklichen politischen Naivität oder einem kalkulierten Risiko, das die Führungskräfte von BASF einzugehen bereit sind. Der Fall Xinjiang zeigt, dass öffentlicher Druck nötig war, um BASF zu einer Reaktion zu bewegen. Die Sorge um den Schutz geistigen Eigentums scheint hingegen hinter den kurzfristigen Gewinnzielen zurückzustehen.
Deutschlands Wirtschaft im Sinkflug?
Deutschland, das bei der Wachstumsrate aller OECD-Länder hinterherhinkt, hat es versäumt, rechtzeitig auf digitale Herausforderungen zu reagieren. Die Attraktivität Chinas für deutsche Konzerne liegt nicht zuletzt in den günstigen Produktionsbedingungen, doch diese Entscheidung könnte langfristig zu einer Schwächung der deutschen Wirtschaft führen.
Die Folgen für Umwelt und Industriepolitik
Die Verlagerung der BASF-Produktion nach China wird auch von einer Umweltpolitik begleitet, die nicht den europäischen Standards entspricht. Es ist ein Schritt zurück in die 80er Jahre, ein aktives Betreiben von Raubbau an der Natur, der schwerwiegende Folgen für unseren Planeten haben könnte.
Die strategische Dimension
Die Entscheidung von BASF könnte auch als eine Kampfansage an Deutschland interpretiert werden. Chinas Bestreben, ein Zentrum für hochwertige Industrieproduktion zu werden, ist eine Herausforderung für deutsche Unternehmen. Die politischen Ambitionen Chinas, wirtschaftliche Abhängigkeiten zu schaffen, dürfen nicht unterschätzt werden – sie könnten zu einer Bedrohung für die demokratischen Werte werden, auf denen unser Kontinent aufgebaut ist.
Fazit
Die Entscheidung der BASF, ihre Aktivitäten nach China zu verlagern, ist mehr als nur eine wirtschaftliche Maßnahme. Es ist ein Spiel mit hohem Einsatz, bei dem die Risiken nicht nur das Unternehmen selbst betreffen, sondern auch die politische Stabilität Europas und die Zukunft der deutschen Wirtschaft. Es bleibt zu hoffen, dass diese Entscheidung nicht als Präzedenzfall für eine Abkehr von den demokratischen und umweltpolitischen Standards dient, die unsere Gesellschaft prägen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik