
BGH-Urteil stärkt Meinungsfreiheit: Journalisten dürfen als "Nachrichtenfälscher" bezeichnet werden
In einem wegweisenden Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Grenzen der Meinungsfreiheit neu definiert und dabei dem kritischen Diskurs über journalistische Qualität mehr Raum gegeben. Das höchste deutsche Zivilgericht entschied, dass Journalisten sich als "Nachrichtenfälscher" bezeichnen lassen müssen, wenn ihre Berichterstattung begründete Zweifel aufwirft.
Propaganda-Vorwürfe und journalistische Sorgfaltspflicht
Der Fall, der dem Urteil zugrunde liegt, könnte bezeichnender nicht sein für den aktuellen Zustand der deutschen Medienlandschaft. Im Zentrum steht die Geschichte eines angeblich siebenjährigen syrischen Mädchens, das während des Bürgerkriegs vermeintlich in perfektem Englisch aus dem umkämpften Aleppo twitterte - eine Geschichte, die schon beim ersten Hören mehr Fragen aufwirft als sie Antworten liefert.
Kritischer Blogger deckt fragwürdige Berichterstattung auf
Der Mannheimer Blogger Jens Bernert wagte es, die Geschichte zu hinterfragen und bezeichnete sie in seinem "Blauer Bote Magazin" als "haarsträubenden Fake". Seine Argumentation: Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Kind inmitten eines Kriegsgebiets nicht nur perfektes Englisch beherrscht, sondern auch noch zuverlässigen Internetzugang hat? Er vermutete stattdessen eine gezielte Propaganda-Aktion, möglicherweise gesteuert von syrischen Rebellen oder westlichen Geheimdiensten.
Sieg für die freie Meinungsäußerung
Der BGH hat nun klargestellt: Solche kritischen Äußerungen sind von der Meinungsfreiheit gedeckt. Während die unteren Instanzen noch dem Stern.de-Portal und seinem Autor Recht gaben, hob das höchste deutsche Zivilgericht diese Urteile auf. Die Richter betonten, dass es sich bei den kritischen Äußerungen um "zulässige Werturteile" handle.
Diese Entscheidung ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Meinungsfreiheit in Zeiten, in denen etablierte Medien zunehmend kritisch hinterfragt werden.
Bedeutung für die Medienlandschaft
Das Urteil könnte weitreichende Folgen für die deutsche Medienlandschaft haben. In einer Zeit, in der das Vertrauen in die etablierten Medien schwindet und alternative Nachrichtenquellen an Bedeutung gewinnen, setzt der BGH ein klares Zeichen: Journalistische Arbeit muss sich kritischer Überprüfung stellen.
Besonders bemerkenswert ist, dass der BGH die Bedeutung einer begründeten Kritik hervorhebt. Wer seine Vorwürfe sachlich untermauern kann, darf auch zu scharfer Kritik greifen. Dies könnte zu einer längst überfälligen Qualitätsdebatte in der deutschen Medienlandschaft führen.
- Themen:
- #Steuern

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik