
Bitcoin-Kurs im September: Droht ein weiterer Rückgang?
Der Bitcoin-Kurs hat in den letzten Wochen eine Seitwärtsbewegung gezeigt, und viele Experten hatten gehofft, dass der Ausbruch über die 62.000-Dollar-Marke ein Zeichen für einen weiteren Anstieg sein könnte. Doch die Realität sieht anders aus, und es gibt Anzeichen dafür, dass der September für Bitcoin erneut eine schwierige Zeit werden könnte.
Historische Daten deuten auf fallende Kurse hin
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass der September traditionell ein schwacher Monat für Bitcoin ist. In sechs der letzten sieben Jahre verzeichnete die Kryptowährung in diesem Monat Verluste. Diese historischen Daten sind zwar keine Garantie für zukünftige Entwicklungen, aber sie können ein Indikator dafür sein, wie sich der Markt verhalten könnte.
Auch im August war die statistische Wahrscheinlichkeit für Verluste höher, und tatsächlich liegt Bitcoin derzeit mit 2,57 % im Minus. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnten die Verluste im September sogar mehr als 7 % betragen. Das würde den Kurs deutlich unter die 60.000-Dollar-Marke drücken.
Wichtige Ereignisse im September
Der September könnte jedoch auch positive Überraschungen bereithalten. Es wird erwartet, dass die Federal Reserve die Leitzinsen in den USA senkt. Eine solche Maßnahme könnte den Bitcoin-Kurs ankurbeln und einen positiven Impuls liefern. Zudem stehen die US-Präsidentschaftswahlen im November an, und der Wahlkampf könnte im September für Marktbewegungen sorgen.
Einige Analysten gehen sogar davon aus, dass ein Wahlsieg von Trump den Bitcoin-Kurs auf über 100.000 Dollar treiben könnte. Diese Annahmen basieren auf der Erwartung, dass eine wirtschaftsfreundliche Politik die Nachfrage nach Kryptowährungen steigern würde.
Neuer Coin sorgt für Aufsehen
Neben Bitcoin zieht auch ein neuer Coin namens Pepe Unchained ($PEPU) viel Aufmerksamkeit auf sich. Dieser Coin, der an den Meme Coin PEPE angelehnt ist, bringt eine eigene Layer-2-Blockchain für Ethereum mit. Diese ermöglicht schnellere und günstigere Transaktionen, was bei Anlegern gut ankommt. Der Coin befindet sich derzeit noch im Initial Coin Offering (ICO) und hat bereits Token im Wert von fast 11 Millionen Dollar verkauft.
Analysten sind optimistisch, dass der $PEPU-Kurs nach dem Handelsstart an den Börsen schnell steigen könnte. Vor allem die integrierte Staking-Funktion, die ein passives Einkommen ermöglicht, macht den Coin attraktiv für Investoren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der September für Bitcoin traditionell ein schwieriger Monat ist. Historische Daten deuten auf fallende Kurse hin, aber wichtige Ereignisse wie die Zinssenkung der Fed und der US-Wahlkampf könnten für positive Überraschungen sorgen. Anleger sollten daher die Entwicklungen genau beobachten und entsprechend handeln.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik