Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
31.08.2025
10:09 Uhr

BlackRock greift nach Europas Energieinfrastruktur: Der fragwürdige Deal mit Enis CO2-Geschäft

Die Tentakel der Wall Street greifen immer tiefer in Europas kritische Infrastruktur. Der US-Vermögensverwalter BlackRock, bereits berüchtigt für seinen enormen Einfluss auf die Weltwirtschaft, sichert sich nun über seinen Infrastrukturfonds GIP knapp die Hälfte von Enis Geschäft zur CO2-Abscheidung und -Speicherung. Der italienische Energiekonzern verkauft 49,99 Prozent seiner CCUS-Sparte – und schweigt sich über den Preis aus.

Ein Ausverkauf unter dem Deckmantel der Klimarettung

Was hier als zukunftsweisende Partnerschaft verkauft wird, riecht verdächtig nach dem altbekannten Muster: Europäische Unternehmen veräußern strategisch wichtige Vermögenswerte an amerikanische Finanzgiganten. Die betroffenen Projekte – HyNet und Bacton in Großbritannien sowie L10 in den Niederlanden – könnten künftig unter erheblichem Einfluss eines Unternehmens stehen, das primär seinen Aktionären verpflichtet ist, nicht dem europäischen Gemeinwohl.

Besonders pikant: Auch das geplante italienische Vorzeigeprojekt in Ravenna, das Eni gemeinsam mit dem Gasnetzbetreiber Snam entwickelt, soll perspektivisch in diese Holding eingebracht werden. Italien verkauft also seine energiepolitische Zukunft an die Wall Street – und die Politik schaut tatenlos zu.

Die fragwürdige Technologie als Feigenblatt

Die CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCUS) wird von ihren Befürwortern als Heilsbringer im Kampf gegen den Klimawandel gepriesen. Doch Kritiker warnen seit Jahren: Diese Technologie könnte sich als teures Ablenkungsmanöver entpuppen, das die Nutzung fossiler Brennstoffe verlängert statt sie zu beenden. Die kommerzielle Tragfähigkeit steht auf wackligen Beinen – ein Umstand, der BlackRock offenbar nicht davon abhält, Milliarden in diesen Sektor zu pumpen.

"Die Entscheidung, unser globales CCUS-Portfolio in einer eigenen Einheit zu konsolidieren und GIP als strategischen Partner aufzunehmen, wird unsere Fähigkeit weiter verbessern, großmaßstäbliche, technisch fortschrittliche Dekarbonisierungslösungen zu liefern"

So schwärmt Eni-Chef Claudio Descalzi von dem Deal. Was er verschweigt: Mit jedem solchen Geschäft verliert Europa ein Stück seiner energiepolitischen Souveränität.

BlackRocks wachsender Einfluss auf Europas Energiesektor

Der Deal fügt sich nahtlos in BlackRocks Strategie ein, systematisch Kontrolle über kritische Infrastrukturen zu erlangen. Mit einem verwalteten Vermögen von über zehn Billionen Dollar hat der Vermögensverwalter längst eine Machtposition erreicht, die demokratische Prozesse aushebeln kann. Während deutsche Politiker noch über Klimaneutralität bis 2045 debattieren und dafür 500 Milliarden Euro Sondervermögen aufnehmen wollen, schaffen amerikanische Finanzkonzerne Fakten.

GIP-Chef Bayo Ogunlesi spricht vollmundig von der "Erfahrung in Midstream-Infrastruktur", die man einbringe. Übersetzt bedeutet das: Ein weiteres Stück europäischer Energieinfrastruktur wandert in die Hände eines Unternehmens, das primär Renditeinteressen verfolgt.

Die politische Dimension des Ausverkaufs

Während die neue deutsche Regierung unter Friedrich Merz Milliardenschulden aufnimmt und die Bürger mit immer neuen Abgaben belastet, fließen die wahren Werte ins Ausland ab. Die Internationale Energieagentur mag die CCUS-Technologie als "vital" für die Klimaziele bezeichnen – doch was nützen Klimaziele, wenn die dafür nötige Infrastruktur in den Händen ausländischer Investoren liegt?

Es ist höchste Zeit, dass Europa aufwacht und seine strategischen Assets schützt. Statt immer neue Schulden für fragwürdige Klimaprojekte aufzunehmen, sollten wir uns auf bewährte Werte besinnen. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bieten hier eine sinnvolle Alternative zur Vermögenssicherung – sie unterliegen keinem Ausfallrisiko und sind unabhängig von den Launen internationaler Finanzkonzerne.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen