
Brüssels Machtspiel: EU entzieht Ungarn Milliarden - Orbán kontert selbstbewusst
In einem beispiellosen Schritt hat die Europäische Union Ungarn den Zugang zu mehr als einer Milliarde Euro aus dem Kohäsionsfonds verwehrt. Dies markiert einen historischen Präzedenzfall in der Geschichte der EU, bei dem einem Mitgliedsstaat derart massive Finanzmittel vorenthalten werden. Doch der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán zeigt sich von dieser Maßnahme unbeeindruckt.
Brüssels fadenscheinige Begründung
Die EU-Kommission begründet ihre Entscheidung mit angeblichen Verstößen gegen EU-Standards und Grundwerte. Besonders kritisch sieht Brüssel die ungarische Gesetzgebung im Bereich der Korruptionsbekämpfung. Doch die wahren Gründe scheinen tiefer zu liegen: Ungarn wird vor allem für seine konservative Familienpolitik und seine strikte Haltung in der Migrationsfrage an den Pranger gestellt.
Orbáns clevere Gegenstrategie
Der ungarische Regierungschef Viktor Orbán reagiert auf die Brüsseler Sanktionen mit bemerkenswerter Gelassenheit. In einem Interview mit dem Radiosender "Kossuth" machte er deutlich, dass Ungarn keineswegs am Tropf der EU-Gelder hänge. Vielmehr verfüge das Land über einen strategischen Trumpf: Die anstehenden Verhandlungen über den EU-Haushalt 2027-2035 erfordern Einstimmigkeit - und ohne Ungarns Zustimmung wird es keinen neuen EU-Haushalt geben.
Der Streit um Werte und Souveränität
Im Kern des Konflikts steht das ungarische Kinderschutzgesetz, das von der progressiven EU-Elite als vermeintlich "LGBTQ+-feindlich" gebrandmarkt wird. Dabei geht es der ungarischen Regierung lediglich um den Schutz von Minderjährigen vor ideologischer Indoktrinierung - ein Ansatz, der bei vielen europäischen Bürgern auf Verständnis stößt.
"Wir werden die Gelder bekommen, weil die Verhandlungen über den Haushalt für die nächsten sieben Jahre nach 2027 begonnen haben, der einstimmig beschlossen werden muss", erklärt Orbán selbstbewusst.
Die wahre Dimension des Konflikts
Insgesamt hat die EU-Kommission Ungarn den Zugang zu etwa 19 Milliarden Euro versperrt - eine Summe, die etwa einem Zehntel der jährlichen ungarischen Wirtschaftsleistung entspricht. Doch statt sich dem Druck aus Brüssel zu beugen, beharrt die ungarische Regierung auf ihrer souveränen Position und verweist darauf, dass sie alle rechtmäßigen Anforderungen bereits erfüllt habe.
Die Situation offenbart einmal mehr die zunehmende Kluft zwischen der zentralistischen EU-Bürokratie und den Mitgliedsstaaten, die ihre nationale Identität und Souveränität bewahren wollen. Der Ausgang dieses Machtkampfs dürfte richtungsweisend für die künftige Entwicklung der Europäischen Union sein.
- Themen:
- #Steuern
- #Enteignung

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik