Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
05.09.2025
13:37 Uhr

Brutale Tierquälerei in Sachsen: Hund überlebt 42 Schüsse in den Kopf – ein Wunder namens "Keks"

Was sich in einem sächsischen Dorf bei Bautzen abgespielt hat, lässt selbst hartgesottene Zeitgenossen fassungslos zurück. Ein Schäferhund-Mischling wurde mit sage und schreibe 42 Diabolos in den Kopf geschossen – und überlebte. Diese unfassbare Tat reiht sich ein in eine besorgniserregende Entwicklung: Die Verrohung unserer Gesellschaft macht auch vor wehrlosen Tieren nicht halt.

Das Grauen hinter dem Röntgenbild

Als der völlig abgemagerte und verängstigte Vierbeiner am 18. März 2025 ins Tierheim Bautzen gebracht wurde, deutete zunächst nichts auf das wahre Ausmaß seiner Qualen hin. Erst die Röntgenaufnahmen offenbarten eine Grausamkeit, die selbst erfahrene Tierärzte sprachlos machte: Zwischen 40 und 50 Diabolos – kleine Metallkugeln aus einem Luftgewehr – steckten im Körper des Hundes, die meisten davon im Kopf.

Die schockierten Mitarbeiter des Tierheims konnten es kaum fassen. Hier hatte jemand über einen längeren Zeitraum systematisch auf ein wehrloses Tier geschossen. Nicht einmal, nicht zweimal – sondern dutzendfach. Eine derartige Brutalität wirft unweigerlich die Frage auf: In was für einer Gesellschaft leben wir eigentlich?

Der Täter: Ein Fall von besonderer Niedertracht

Die polizeilichen Ermittlungen führten zu einem 48-jährigen Mann – und hier wird die Geschichte noch erschütternder: Es handelte sich um den Vorbesitzer des Hundes. Jemand, dem das Tier einst vertraut hatte, der eigentlich für sein Wohlergehen hätte sorgen müssen. Bei einer Hausdurchsuchung im August stellten die Beamten das Tatwaffen-Luftdruckgewehr sicher. Der Mann muss sich nun wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz verantworten – eine Strafe, die angesichts der Schwere der Tat geradezu lächerlich mild erscheint.

Ein Wunder auf vier Pfoten

Dass der Hund diese Tortur überlebt hat, grenzt an ein medizinisches Wunder. In drei aufwendigen Operationen versuchten die Tierärzte, so viele Geschosse wie möglich zu entfernen. Doch nicht alle Diabolos konnten entfernt werden – das Risiko wäre zu groß gewesen. Der tapfere Vierbeiner wird sein Leben lang die metallenen Zeugen dieser unfassbaren Grausamkeit in sich tragen.

"Dieser Hund ist ein Wunder. Er hat das Vertrauen in die Menschen nicht verloren, obwohl man ihm so Schreckliches angetan hat."

Diese Worte stammen von der stellvertretenden Leiterin des Tierheims, die dem Rüden nicht nur ein neues Zuhause, sondern auch einen neuen Namen gab: "Keks". Ein Name, der Wärme und Geborgenheit ausstrahlt – das genaue Gegenteil von dem, was dieses Tier erleben musste.

Ein Spiegel unserer Zeit

Mahatma Gandhi soll einst gesagt haben: "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandeln." Wenn wir diesen Maßstab anlegen, dann steht es schlecht um unser Land. Die zunehmende Verrohung, die wir täglich auf unseren Straßen erleben, macht auch vor den Schwächsten nicht halt. Tiere werden zu Opfern einer Gesellschaft, die ihre moralischen Kompassnadeln verloren zu haben scheint.

Diese Entwicklung ist kein Zufall. Sie ist das Ergebnis jahrelanger Fehlpolitik, die traditionelle Werte über Bord geworfen und stattdessen eine Kultur der Beliebigkeit gefördert hat. Wenn selbst grundlegende Prinzipien wie Respekt vor dem Leben nicht mehr vermittelt werden, dann sind solche Exzesse die logische Konsequenz.

Hoffnung in dunklen Zeiten

Und doch gibt es in dieser düsteren Geschichte einen Lichtblick: "Keks" hat überlebt. Mehr noch – er hat sein Vertrauen in die Menschen nicht verloren. Trotz allem, was ihm angetan wurde, wählte er die Hoffnung statt der Verbitterung. Diese unglaubliche Resilienz sollte uns beschämen und gleichzeitig inspirieren.

Während unsere politische Führung sich in ideologischen Grabenkämpfen verliert und die wirklichen Probleme unserer Gesellschaft ignoriert, zeigt uns ein misshandelter Hund, was wahre Stärke bedeutet. Er erinnert uns daran, dass es sich lohnt, für eine bessere Gesellschaft zu kämpfen – eine Gesellschaft, in der solche Grausamkeiten undenkbar sind.

Die Geschichte von "Keks" ist mehr als nur ein Einzelfall. Sie ist ein Weckruf an uns alle. Es reicht nicht, sich über solche Taten zu empören. Wir müssen endlich wieder zu den Werten zurückfinden, die unsere Gesellschaft einst stark gemacht haben: Mitgefühl, Verantwortung und Respekt vor allem Leben. Nur so können wir verhindern, dass aus Einzelfällen eine traurige Normalität wird.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen