
China stoppt Autoproduktion in Europa: Handelskonflikt eskaliert
Die chinesische Regierung hat offenbar ihre Autohersteller angewiesen, die Expansion in Europa zu stoppen. Dies könnte die ohnehin angespannten Handelsbeziehungen zwischen China und der Europäischen Union weiter verschärfen. Insbesondere die geplanten neuen Produktionsstätten in Europa stehen nun auf der Kippe.
Hintergrund des Konflikts
Chinesische Autohersteller wie die staatliche Dongfeng Motor Group und Chongqing Changan Automobile waren dabei, neue Fabriken in Europa zu errichten. Ziel war es, die aufkommenden EU-Zölle auf Autoimporte aus China zu umgehen. Doch nun hat Peking offenbar sein Veto eingelegt, wie mit der Angelegenheit vertraute Personen berichten.
EU-Zölle als Auslöser
Die Europäische Union hatte kürzlich beschlossen, die Zölle auf in China hergestellte Elektroautos auf bis zu 45% zu erhöhen. Diese Maßnahme wurde mit der Begründung getroffen, dass China seine Autohersteller auf unfaire Weise subventioniere. China bestreitet diese Vorwürfe und drohte im Gegenzug mit eigenen Zöllen auf europäische Produkte wie Milchprodukte, Branntwein und Schweinefleisch.
Folgen für die Autoindustrie
Die Entscheidung Pekings hat bereits konkrete Auswirkungen. Dongfeng Motor hat Pläne zur Herstellung von Autos in Italien gestoppt. Auch Chongqing Changan Automobile hat eine geplante Veranstaltung zur Einführung seiner Marke in Europa abgesagt. Diese Entwicklungen sind ein Rückschlag für Länder wie Italien, die versucht haben, mehr Autohersteller ins Land zu holen.
Überkapazitäten und schwache Nachfrage
Ein weiterer Grund für Chinas Zurückhaltung könnte die Sorge über mögliche Überkapazitäten und die schwache Nachfrage nach chinesischen Autos auf dem EU-Markt sein. Der holprige Übergang zu Elektrofahrzeugen in Europa könnte ebenfalls eine Rolle spielen.
Politische Spannungen
Die chinesische Richtlinie ist zwar nicht bindend, könnte aber die Spannungen zwischen den beiden Wirtschaftsmächten weiter anheizen. Beide Seiten haben jedoch zugesagt, auf ein alternatives Abkommen hinzuarbeiten, das die Erhebung von Abgaben überflüssig machen würde.
Reaktionen und Ausblick
Von offizieller Seite gab es bislang keine Stellungnahmen. Vertreter des italienischen Industrieministeriums sowie von Dongfeng Motor und Changan Automobile haben auf Anfragen nicht reagiert. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickeln wird und ob es zu einer Einigung zwischen der EU und China kommen wird.
Diese Entwicklungen zeigen einmal mehr, wie fragil die globalen Handelsbeziehungen sind und wie schnell politische Entscheidungen wirtschaftliche Pläne durchkreuzen können. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ist es wichtig, auf stabile und wertbeständige Anlageformen wie Edelmetalle zu setzen.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik