Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
06.11.2025
07:02 Uhr

Chinas Goldoffensive: ICBC plant Mega-Tresor in Hongkong – während Deutschland seine Goldreserven vernachlässigt

Während die deutsche Bundesregierung weiterhin auf fragwürdige Klimaprojekte und ideologische Luftschlösser setzt, macht China ernst mit handfesten Werten. Die Industrial and Commercial Bank of China (ICBC), Chinas größte staatliche Bank, plant die Eröffnung eines gewaltigen Edelmetalltresors am internationalen Flughafen Hongkong. Ein Schachzug, der nicht nur die Ambitionen der Sonderverwaltungszone als globales Goldzentrum untermauert, sondern auch Pekings strategische Abkehr vom US-Dollar manifestiert.

Der Drache hortet Gold – während Europa träumt

Die ICBC habe bereits Räumlichkeiten am Flughafentresor angemietet, berichten mit der Angelegenheit vertraute Personen. Innerhalb der nächsten Monate solle das Depot betriebsbereit sein. Diese Entwicklung fügt sich nahtlos in die ehrgeizigen Pläne der Hongkonger Regierung ein, die Lagerkapazität für Edelmetalle innerhalb von drei Jahren auf über 2.000 Tonnen zu erhöhen. Zum Vergleich: Das entspräche mehr als der Hälfte der deutschen Goldreserven – falls diese überhaupt noch vollständig vorhanden wären.

Hongkongs Regierungschef John Lee treibt zudem die Etablierung eines zentralen Clearingsystems für den Goldhandel voran. Die Shanghai Gold Exchange, Chinas wichtigster Handelsplatz für Edelmetalle, habe bereits ihren ersten Offshore-Tresor in der Stadt eröffnet und zwei Kontrakte für internationale Investoren lanciert.

Strategische Weitsicht versus deutsche Kurzsichtigkeit

Während China systematisch seine Position im globalen Goldmarkt ausbaut, verschleudert die Große Koalition unter Friedrich Merz weiterhin Milliarden für fragwürdige Projekte. Das kürzlich beschlossene 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur – trotz Merz' Versprechen, keine neuen Schulden zu machen – zeigt einmal mehr die Doppelmoral der etablierten Politik. Statt in reale Werte zu investieren, die kommenden Generationen Sicherheit bieten könnten, werden diese mit Schuldenbergen belastet.

„Gold hat sich dieses Jahr als ultimativer Krisenschutz bewährt", würden Analysten bestätigen. Die chinesische Regierung, frustriert über die Dominanz des US-Dollars im globalen Finanzsystem, habe ihre Goldreserven als Gegengewicht zur amerikanischen Währung massiv aufgestockt.

Hongkong als Brückenkopf zum Reich der Mitte

Die ICBC betreibe bereits einen Tresor in der Nachbarstadt Shenzhen und baue nun ihr Hongkonger Team für den Edelmetallhandel aus. Die strategische Bedeutung dieser Expansion könne kaum überschätzt werden: Hongkongs Status als Finanzzentrum, kombiniert mit der Nähe zum gigantischen chinesischen Goldmarkt, mache die Stadt zur idealen Drehscheibe für den internationalen Edelmetallhandel.

Die liberale Handelspolitik der Sonderverwaltungszone positioniere Hongkong als natürliche Brücke zum chinesischen Festland, wo strengere Import- und Exportkontrollen herrschten. Die Flughafenbehörde plane eine stufenweise Erweiterung der Tresorkapazität von derzeit 150 Tonnen auf zunächst 200 Tonnen, bevor in weiteren Phasen die Marke von 1.000 Tonnen erreicht werden solle.

Die wahre Zeitenwende findet im Osten statt

Während deutsche Politiker von einer „Zeitenwende" faseln, aber weiterhin an gescheiterten Konzepten festhalten, schaffen andere Nationen Fakten. China verstehe, dass in Zeiten geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit physische Werte wie Gold unverzichtbar seien. Die Goldpreise hätten in diesem Jahr neue Rekorde erreicht – ein klares Signal, dass immer mehr Investoren das Vertrauen in Papierwährungen verlören.

Die deutsche Politik hingegen setze weiterhin auf Luftschlösser wie die im Grundgesetz verankerte Klimaneutralität bis 2045. Ein Vorhaben, das die Inflation weiter anheizen und künftige Generationen mit astronomischen Kosten belasten werde. Statt in reale Werte zu investieren, verpulvere man Steuergelder für ideologische Projekte, während die Kriminalität auf Rekordniveau steige und die Bürger sich zunehmend unsicher fühlten.

Gold als Anker in stürmischen Zeiten

Die Entwicklungen in Hongkong sollten auch deutschen Anlegern zu denken geben. Während Regierungen weltweit ihre Währungen entwerten und Schulden in schwindelerregende Höhen treiben, bleibe Gold der ultimative Wertspeicher. Physische Edelmetalle böten Schutz vor Inflation, Währungskrisen und politischen Verwerfungen – Risiken, die in Deutschland angesichts der verfehlten Politik der Großen Koalition täglich zunähmen.

Kluge Anleger sollten daher dem chinesischen Beispiel folgen und einen Teil ihres Vermögens in physischen Edelmetallen anlegen. Gold und Silber seien keine spekulativen Investments, sondern eine Versicherung gegen die Torheiten der Politik. In einem ausgewogenen Portfolio sollten Edelmetalle daher keinesfalls fehlen – besonders in Zeiten, in denen die politische Führung mehr an Ideologie als an wirtschaftlicher Vernunft interessiert scheint.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen