Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
06.11.2025
15:35 Uhr

Chinas Tech-Sektor vor dem Sprung: KWEB-Optionen versprechen explosives Potenzial

Während die westlichen Märkte von politischen Turbulenzen und wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt sind, zeichnet sich im Reich der Mitte eine bemerkenswerte Entwicklung ab. Der chinesische Technologiesektor, lange Zeit im Schatten seiner amerikanischen Pendants, könnte vor einem gewaltigen Comeback stehen. Die jüngsten Kursbewegungen deuten auf eine mögliche Trendwende hin, die aufmerksame Anleger nicht ignorieren sollten.

Technische Signale sprechen eine deutliche Sprache

Der HSTECH-Index, das Barometer für Chinas Technologiewerte, hat präzise an der 100-Tage-Linie und der langfristigen Trendlinie nach oben abgeprallt. Diese technische Konstellation ist kein Zufall, sondern ein starkes Signal für institutionelle Kaufbereitschaft. Besonders interessant wird es, wenn man die Performance-Lücke zwischen dem HSTECH und dem amerikanischen NASDAQ betrachtet. Hier klafft eine Bewertungslücke, die sich früher oder später schließen dürfte.

Jensen Huang, der visionäre CEO von Nvidia, ließ kürzlich mit einer bemerkenswerten Aussage aufhorchen: China sei technologisch nur noch Nanosekunden hinter den USA. Diese Einschätzung aus berufenem Munde sollte man ernst nehmen. Während die deutsche Politik noch über Digitalisierung diskutiert und die Ampel-Nachfolger sich in Koalitionsverhandlungen verstricken, prescht China mit Siebenmeilenstiefeln voran.

KWEB als Vehikel für den China-Tech-Boom

Der KraneShares CSI China Internet ETF (KWEB) hat sich zurück an seine seit April gültige Aufwärtstrendlinie gekämpft. Die 100-Tage-Linie verläuft nur knapp darunter und bietet zusätzliche Unterstützung. Der entscheidende Widerstand liegt bei 44 Dollar – noch ein gutes Stück entfernt, aber bei einem nachhaltigen Durchbruch könnte es zu einer explosiven Aufwärtsbewegung kommen.

Die Frage, die sich kluge Investoren stellen sollten: Warum dem überhitzten QQQ hinterherjagen, wenn KWEB möglicherweise vor einer massiven Aufholjagd steht?

Eine besonders attraktive Strategie bieten Call-Spreads auf KWEB. Die Januar 42/50 Call-Spread-Kombination verspricht ein maximales Gewinnpotenzial vom etwa Achtfachen des Einsatzes. Solche asymmetrischen Chancen findet man in den überbewerteten westlichen Märkten kaum noch.

Alibaba und Chinas Antwort auf Nvidia

Alibaba (BABA), der E-Commerce-Gigant, zeigt ebenfalls Stärke und prallt präzise an der 50-Tage-Linie nach oben ab. Diese technische Unterstützung unterstreicht die wachsende Kaufbereitschaft bei chinesischen Blue Chips. Noch spannender ist die Entwicklung bei Cambricon, Chinas Antwort auf Nvidia im KI-Chip-Bereich. Die Aktie legte über Nacht um 10 Prozent zu und handelt weiterhin innerhalb ihrer etablierten Range. Ein Ausbruch nach oben könnte hier zu einer massiven Squeeze-Bewegung führen.

Während die neue deutsche Regierung unter Friedrich Merz mit ihrem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen die Inflation weiter anheizt und künftige Generationen mit Schulden belastet, investiert China gezielt in Zukunftstechnologien. Die Ironie der Geschichte: Während man hierzulande über Klimaneutralität philosophiert, baut China die Technologien, die die Welt von morgen prägen werden.

Die geopolitische Dimension

Die Zollpolitik von US-Präsident Trump mit 34 Prozent auf chinesische Importe könnte sich als Bumerang erweisen. China hat in den vergangenen Jahren massiv in die eigene Technologie-Souveränität investiert. Die Abhängigkeit vom Westen schwindet zusehends. Wer glaubt, man könne das Reich der Mitte technologisch auf Dauer eindämmen, unterschätzt die Dynamik und Innovationskraft des Landes gewaltig.

Für Anleger, die über den Tellerrand der westlichen Märkte hinausblicken, bieten sich hier möglicherweise einmalige Chancen. Während Gold und Silber als bewährte Krisenwährungen ihre Berechtigung in jedem Portfolio haben, könnten ausgewählte China-Tech-Investments für zusätzliche Rendite sorgen. Die technischen Signale sind eindeutig, die fundamentale Unterfütterung stimmt – es fehlt nur noch der Funke, der das Pulverfass zündet.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Handlungen. Eine ausreichende eigene Recherche ist unerlässlich. Wir empfehlen, physische Edelmetalle als stabilisierenden Baustein in ein breit diversifiziertes Portfolio aufzunehmen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen