
Chinesische KI-App DeepSeek entpuppt sich als kommunistisches Propaganda-Werkzeug
In der schillernden Welt der künstlichen Intelligenz sorgt derzeit ein neuer Akteur für Aufsehen - allerdings nicht nur wegen seiner technologischen Fähigkeiten. Die chinesische KI-App DeepSeek, die kürzlich für Turbulenzen an den Technologie-Börsen sorgte, zeigt eine besorgniserregende Tendenz zur Verbreitung kommunistischer Propaganda.
Zwischen Innovation und Indoktrination
Was zunächst wie eine vielversprechende technische Innovation erschien, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als digitales Sprachrohr der Kommunistischen Partei Chinas (KPC). Die App, die am 27. Januar sogar ChatGPT vom Thron der meistgeladenen kostenlosen Anwendungen im US App Store stieß, zeigt erschreckende Parallelen zur staatlich kontrollierten Berichterstattung des kommunistischen Regimes.
Systematische Zensur kritischer Themen
Eine detaillierte Analyse enthüllt ein beunruhigendes Muster: Während ChatGPT ausgewogene, differenzierte Antworten liefert, verweigert DeepSeek die Auskunft zu politisch heiklen Themen oder verbreitet schlichtweg Propaganda. Besonders auffällig wird dies bei Fragen zu Menschenrechtsverletzungen, dem Tiananmen-Massaker oder der White-Paper-Bewegung.
Verharmlosung von Technologie-Diebstahl
Geradezu grotesk mutet die Reaktion der KI auf Fragen zum systematischen Technologie-Diebstahl durch China an. Entgegen eindeutiger Beweise und offizieller US-Untersuchungen, behauptet DeepSeek dreist, solche Vorwürfe seien "unbegründet". Dies steht in krassem Widerspruch zu den Erkenntnissen des US-Handelsbeauftragten, der China aggressive Cyber-Angriffe und systematischen Technologie-Diebstahl nachweist.
Die systematische Verweigerung von Antworten zu kritischen Themen und die Verbreitung von Propaganda zeigen deutlich: DeepSeek ist weniger ein neutrales KI-Tool als vielmehr ein digitales Werkzeug zur Verbreitung kommunistischer Ideologie.
Warnung vor wirtschaftlichen Konsequenzen
Die Enthüllungen über DeepSeeks propagandistische Ausrichtung werfen auch ein kritisches Licht auf die milliardenschweren KI-Investitionen westlicher Technologieunternehmen. Investoren sollten sich der Gefahr bewusst sein, dass chinesische KI-Entwicklungen möglicherweise weniger der Innovation als vielmehr der ideologischen Einflussnahme dienen.
Diese Entwicklung unterstreicht einmal mehr die Notwendigkeit, die technologische Zusammenarbeit mit China kritisch zu hinterfragen und westliche Werte wie Meinungsfreiheit und objektive Berichterstattung zu schützen. Die Vermischung von technologischem Fortschritt und staatlicher Propaganda stellt eine ernsthafte Bedrohung für die freie Weltordnung dar.
- Themen:
- #Aktien
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik