
Deindustrialisierung in Deutschland: Ein klares Indiz durch sinkenden Energieverbrauch
Der Energieverbrauch der deutschen Industrie zeigt einen deutlichen Rückgang, der als klares Indiz für die fortschreitende Deindustrialisierung gewertet werden kann. Diese Entwicklung, die von einigen als positiver Schritt in Richtung Umweltschutz gefeiert wird, offenbart jedoch tiefgreifende wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen.
Deutlicher Rückgang des Energieverbrauchs
Aktuelle Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass der Energieverbrauch der Industrie in Deutschland im Jahr 2023 auf 3.282 Petajoule gesunken ist. Dies entspricht einem Rückgang von 7,8 % im Vergleich zum Vorjahr. Bereits 2022 war der Energieverbrauch um 9,1 % gesunken. Diese Zahlen verdeutlichen eine signifikante Abnahme der industriellen Produktion in Deutschland.
Besonders betroffene Branchen
Der Rückgang des Energieverbrauchs ist insbesondere in den energieintensiven Branchen spürbar, wo die Produktion um 11,2 % zurückging. Trotz eines allgemeinen Rückgangs um 6,4 % bleibt Erdgas mit einem Anteil von 28 % der am meisten verwendete Energieträger in der Industrie, gefolgt von Strom (21 %), Mineralölen und Mineralölprodukten (16 %) sowie Kohle (15 %).
Verlagerung der Produktion ins Ausland
Was auf den ersten Blick als Erfolg für die Umweltpolitik erscheinen mag, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als problematisch. Die Abwanderung der Industrie ins Ausland führt dazu, dass die Produktion und damit auch der Energieverbrauch lediglich verlagert werden. In vielen Ländern, in die deutsche Unternehmen abwandern, sind die Umweltauflagen deutlich weniger streng und die Energie wird oft aus fossilen Brennstoffen wie Kohle, Gas und Öl gewonnen.
Langfristige Konsequenzen
Die Deindustrialisierung hat weitreichende Folgen für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft. Täglich gibt es Meldungen von Insolvenzen, Betriebsschließungen und Produktionsverlagerungen ins Ausland. Zudem wurden zahlreiche Großprojekte, die mit Hilfe staatlicher Subventionen neuen Schwung für die Industrie bringen sollten, abgesagt. Diese Entwicklungen lassen sich nicht länger ignorieren und werfen ein düsteres Bild auf die Zukunft der deutschen Industrie.
Fazit: Ein Weckruf für die Politik
Die aktuellen Zahlen sollten als Weckruf für die deutsche Politik dienen. Es ist dringend notwendig, Maßnahmen zu ergreifen, um die Abwanderung der Industrie zu stoppen und die heimische Produktion zu stärken. Dies erfordert eine realistische und pragmatische Industriepolitik, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Ziele in Einklang bringt. Nur so kann Deutschland langfristig wettbewerbsfähig bleiben und seine Position als führende Industrienation behaupten.
- Themen:
- #Energie
- #Insolvenzen
- #BIP

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik