
Demokratie-Skandal in Rumänien: EU-kritische Kandidatin von Präsidentschaftswahl ausgeschlossen
In Rumänien spitzt sich die politische Situation dramatisch zu. Nach dem bereits höchst umstrittenen Ausschluss des konservativen Spitzenkandidaten Calin Georgescu hat die rumänische Wahlkommission nun auch die nationalkonservative Politikerin Diana Sosoaca von der Präsidentschaftswahl im Mai ausgeschlossen. Die offizielle Begründung für diesen demokratiepolitisch höchst fragwürdigen Schritt lässt aufhorchen: Sosoaca wage es, die EU- und NATO-Mitgliedschaft ihres Landes kritisch zu hinterfragen.
Politische Säuberung im Namen der "Demokratie"
Die zentrale Wahlkommission argumentiert, Sosoacas Positionen seien nicht mit der rumänischen Verfassung vereinbar, da diese die EU- und NATO-Mitgliedschaft explizit festschreibe. Diese Begründung erscheint geradezu grotesk, wenn man bedenkt, dass in einer echten Demokratie auch Verfassungsänderungen auf legalem Wege möglich sein müssen. Die 49-jährige Europaparlamentarierin und Vorsitzende der nationalistischen S.O.S. Romania Party sieht sich als Opfer politischer Willkür: "Ich bin der lebende Beweis dafür, dass wir nicht in einer Demokratie leben", erklärte sie in einem emotionalen Facebook-Post.
Systematische Ausgrenzung konservativer Kräfte
Der Fall Sosoaca reiht sich ein in eine besorgniserregende Serie von Maßnahmen gegen konservative Politiker in Rumänien. Bereits im November wurde sie von einer anderen Wahl ausgeschlossen. Der ursprüngliche Favorit Calin Georgescu, der die erste Wahlrunde im November noch für sich entscheiden konnte, wurde nicht nur von der Kandidatur ausgeschlossen, sondern auch festgenommen und mit einem Medienverbot belegt - angeblich wegen der Verbreitung "falscher Informationen".
Letzte Hoffnung für konservative Wähler
Einzig George Simion, der 38-jährige Vorsitzende der Alliance for the Unity of Romanians (AUR), darf bislang noch an der Wahl teilnehmen. Doch auch er steht bereits im Visier der Behörden und wird wegen angeblicher Anstiftung zur Gewalt untersucht. Simion, dessen Partei wie viele andere nationalkonservative Bewegungen in Europa wachsenden Zuspruch erfährt, verurteilte den Ausschluss seiner Konkurrentin Sosoaca als "weiteren Schlag gegen die rumänische Demokratie".
Westliche Doppelmoral
Die Entwicklungen in Rumänien offenbaren einmal mehr die erschreckende Doppelmoral des politischen Establishments. Während man sich nach außen hin als Hüter demokratischer Werte inszeniert, werden im Inneren missliebige politische Gegner systematisch ausgegrenzt und mundtot gemacht. Diese Vorgehensweise erinnert fatal an die Methoden, die wir bereits aus anderen westlichen Ländern kennen - wo unter dem Deckmantel der Demokratie-Verteidigung eben diese Demokratie Stück für Stück demontiert wird.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik