
Der Winter grüßt nochmals: Schneefall und Glätte am ersten Frühlingswochenende
Während vielerorts die ersten Frühlingsboten ihre Köpfe durch die noch kühle Erde stecken, kündigt sich eine meteorologische Kehrtwende an. Schon in der Nacht auf Samstag bäumt sich der Winter ein weiteres Mal auf, eine unerwartete Rückkehr der kalten Jahreszeit, die uns mit Schneeschauern, Graupel und Glätte konfrontiert. Besonders im Allgäu wird mit bis zu 20 Zentimeter Neuschnee gerechnet, und auch in den Mittelgebirgen könnte die weiße Pracht für bis zu 10 Zentimeter Neuschnee sorgen. Die Schneefallgrenze sinkt dabei regional auf bis zu 200 Meter ab.
Vorsicht auf den Straßen: Plötzliche Glätte und Sichtbehinderungen
Die plötzliche Wetterumstellung fordert insbesondere von Autofahrern besondere Vorsicht. Ähnlich wie bei Staub- oder Sandstürmen kann die Sicht bei Schneeschauern rapide auf null sinken, was eine starke Einschränkung der Sichtweite zur Folge hat. Experten raten, die Geschwindigkeit anzupassen und aufmerksam zu fahren, um nicht von den winterlichen Bedingungen überrascht zu werden. Dies gilt vor allem für den Berufsverkehr am Montagmorgen, wo zusätzlich mit Straßenglätte zu rechnen ist.
Ein Frühlingsstart mit winterlichem Charakter
Die Kaltfront, die von Norden heranzieht, bringt nicht nur Schnee, sondern auch eine deutliche Abkühlung mit sich. Während am Freitag in den Alpen noch frühlingshafte Temperaturen herrschten, fällt die Schneefallgrenze im Laufe des Samstags auf 600 bis 700 Meter am Tag und in den Nächten auf bis zu 400 Meter. Auch Graupelgewitter sind möglich, was die Wetterlage insgesamt als turbulent und unberechenbar erscheinen lässt.
Die politische Dimension: Naturereignisse und die Verantwortung der Politik
Wetterphänomene wie diese zeigen auf, dass die Natur ihre eigenen Gesetze hat und sich nicht an die politisch gesetzten Rahmenbedingungen hält. Doch es ist Aufgabe der Politik, vorzusorgen und die Infrastruktur entsprechend anzupassen. Während das EU-Parlament über das größte Naturschutzgesetz seit Jahrzehnten abstimmt, welches unter anderem die Anpflanzung von drei Milliarden Bäumen vorsieht, mahnt der Versicherer-Verband angesichts von Hochwassergefahren zu einem Bauverbot in Überschwemmungsgebieten. Es ist ein Weckruf an die politischen Entscheidungsträger, die Realitäten des Klimawandels ernst zu nehmen und entsprechend zu handeln.
Die meteorologische Prognose: Ein Blick in die Zukunft
Die kalte Witterung hält sich noch bis Montagvormittag, bevor es von Westen her wieder wärmer wird. Die Wetterkapriolen sind ein Vorgeschmack auf die kommenden Monate, in denen wir von Schneefall zu Sommertagen springen könnten. Experten sprechen bereits von einem ersten Sommertrend, der mehr Hitzetage verspricht. Doch bis dahin gilt es, die winterliche Rückkehr zu meistern und die warmen Gedanken für die Osterfeiertage aufzusparen, wenn Sahara-Luft uns möglicherweise den ersten Sommertag beschert.
Die aktuellen Wetterkapriolen sind ein eindrückliches Beispiel dafür, dass der Mensch trotz fortschrittlicher Technologie und wissenschaftlicher Erkenntnisse immer noch der Macht der Natur unterworfen ist. Sie erinnern uns daran, dass wir gut daran tun, Respekt vor den natürlichen Gegebenheiten zu haben und unsere Planungen flexibel zu halten. In einer Zeit, in der politische Debatten und gesellschaftliche Spaltungen oft im Vordergrund stehen, ist es umso wichtiger, sich auf die grundlegenden Herausforderungen zu besinnen, die uns alle betreffen.
- Themen:
- #Wetter

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik