Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
21.05.2025
05:47 Uhr

Deutsche Autoindustrie kehrt Deutschland den Rücken: Orbáns Ungarn lockt mit Standortvorteilen

Die deutsche Automobilindustrie zieht es vermehrt ins Ausland - und das ausgerechnet nach Ungarn. Während die grüne Wirtschaftspolitik in Deutschland die heimische Industrie mit überbordender Bürokratie, explodierenden Energiekosten und ideologischen Vorgaben in die Knie zwingt, lockt das von Viktor Orbán regierte Ungarn mit attraktiven Standortbedingungen.

Mercedes, BMW und Audi setzen auf Ungarn

Die Fakten sprechen eine deutliche Sprache: Mercedes investiert über eine Milliarde Euro in den Ausbau seines Werks in Kecskemét. BMW verlagert die Produktion des elektrischen iX3 nach Debrecen. Und Audi, bereits seit drei Jahrzehnten in Ungarn aktiv, produzierte im vergangenen Jahr in Győr beachtliche 180.000 Fahrzeuge sowie über 1,5 Millionen Antriebe.

Grüne Wirtschaftspolitik treibt Industrie in die Flucht

Die Gründe für diese Entwicklung liegen auf der Hand: Während Deutschland unter der Last ideologiegetriebener Regulierungen, astronomischer Energiepreise und einer zunehmend industriefeindlichen Politik ächzt, bietet Ungarn genau das, was Unternehmen suchen: Planungssicherheit, qualifizierte Arbeitskräfte und wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen.

Verzweifelte Kritik aus dem grünen Lager

Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter reagiert mit heftiger Kritik auf diese Entwicklung. Er warnt vor einem angeblich "naiven Umgang mit Autokratien" und sieht in Ungarn gar einen "Brückenkopf für den Abfluss von technischem Wissen" nach China. Die Automobilkonzerne lassen sich von dieser Panikmache jedoch nicht beirren. Sie verweisen nüchtern auf Ungarns EU-Mitgliedschaft und die wirtschaftliche Stabilität des Landes.

Das Versagen der deutschen Wirtschaftspolitik

Die Realität zeigt: Die von den Grünen propagierte "Transformation" des Wirtschaftsstandorts Deutschland ist krachend gescheitert. Während der ehemalige Wirtschaftsminister Robert Habeck in Talkshows von seiner Vision eines "transformierten Wirtschaftsstandorts" schwärmte, haben die Unternehmen längst die Konsequenzen gezogen. Mercedes plant bereits, die Produktion in Deutschland um 100.000 Fahrzeuge zu reduzieren.

Ungarn als neues Zentrum der deutschen Autoindustrie?

Die Entwicklung ist symptomatisch für den schleichenden Niedergang des Industriestandorts Deutschland. Während die Ampel-Regierung weiter an ihrer ideologiegetriebenen Agenda festhält, schaffen andere Länder wie Ungarn die Voraussetzungen für industrielles Wachstum. Die deutschen Autobauer haben ihre Wahl getroffen - sie setzen auf Orbán statt auf grüne Experimente.

Diese Entwicklung sollte als Weckruf für die deutsche Politik verstanden werden. Doch stattdessen verharrt man in ideologischen Schützengräben und verschärft die wirtschaftsfeindliche Politik weiter. Wenn sich dieser Kurs nicht grundlegend ändert, droht Deutschland der dauerhafte Verlust seiner industriellen Basis - mit allen sozialen und wirtschaftlichen Folgen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“