Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
23.05.2025
06:39 Uhr

Deutsche Automobilzulieferer in der Krise: Dramatische Investitionsflucht aus Deutschland

Die deutsche Automobilindustrie steckt in einer beispiellosen Krise. Eine aktuelle Umfrage des Verbands der Automobilindustrie (VDA) zeichnet ein düsteres Bild: Mehr als drei Viertel der befragten Zulieferer wollen ihre geplanten Investitionen in Deutschland entweder einfrieren, ins Ausland verlagern oder komplett streichen. Ein alarmierendes Signal für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Dramatische Zahlen offenbaren das Ausmaß der Krise

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 20 Prozent der Unternehmen planen eine vollständige Streichung ihrer Investitionen - ein deutlicher Anstieg gegenüber den 14 Prozent im Februar. Noch besorgniserregender: Fast ein Viertel der Betriebe will seine Investitionen komplett ins Ausland verlagern. Besonders osteuropäische Länder wie Bulgarien oder Ungarn locken mit deutlich attraktiveren Standortbedingungen.

Hausgemachte Probleme durch verfehlte Energiepolitik

Die Gründe für diese dramatische Entwicklung sind vor allem hausgemacht. Die ideologisch getriebene Energiepolitik der letzten Jahre hat Deutschland zum Hochpreisland für Energie gemacht. Die überstürzte Abschaltung der Kernkraftwerke und der planlose Ausbau erneuerbarer Energien haben zu explodierenden Strompreisen geführt. Die Kosten für das Management von Engpässen sind von 1,3 Milliarden Euro im Jahr 2019 auf über drei Milliarden Euro im Jahr 2023 gestiegen.

E-Auto-Debakel verschärft die Situation

Zusätzlich zur Energiekrise macht den Zulieferern der massive Einbruch bei den E-Auto-Verkäufen zu schaffen. Nach dem Wegfall der üppigen Subventionen ist die Nachfrage regelrecht eingebrochen. Die Zahlen sprechen Bände: 2024 wurden nur noch 380.600 reine E-Autos neu zugelassen - ein Rückgang um 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Aktuelle Umfragen zeigen: Über 63 Prozent der Deutschen lehnen den Kauf eines E-Autos kategorisch ab.

China verschärft den Wettbewerbsdruck

Auch auf dem wichtigen chinesischen Markt geraten deutsche Hersteller zunehmend unter Druck. Staatlich subventionierte chinesische Konkurrenten wie BYD oder Nio drängen mit Macht in den Markt. Dank niedrigerer Löhne und günstigerer Energiekosten können sie ihre Fahrzeuge zu deutlich attraktiveren Preisen anbieten.

Fazit: Politik muss dringend umsteuern

Die aktuelle Entwicklung zeigt deutlich: Die deutsche Automobilindustrie steht vor gewaltigen Herausforderungen. Ohne ein rasches Umsteuern in der Energie- und Wirtschaftspolitik droht eine weitere Abwanderung von Unternehmen und der Verlust tausender Arbeitsplätze. Die Politik muss endlich die Realitäten anerkennen und ideologiefreie Lösungen entwickeln.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich umfassend informieren. Die geäußerten Einschätzungen und Meinungen geben lediglich die aktuelle Sicht der Redaktion wieder.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“