
Deutsche Industrie in der Krise: DIHK warnt vor massiver Abwanderung
Die jüngsten Umfrageergebnisse der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zeichnen ein düsteres Bild der deutschen Wirtschaft. Laut DIHK-Boss Martin Wansleben stehen wir vor einer ernsthaften Bedrohung: „Es droht eine schleichende Abwanderung ganzer Industriezweige“, so seine Warnung in der „Bild“-Zeitung. Die Frühsommerumfrage unter deutschen Unternehmen offenbart eine tiefgreifende Verunsicherung des Mittelstandes und könnte ein Vorbote einer Deindustrialisierung sein.
Fast 40 Prozent der energieintensiven Betriebe planen, ihre Investitionen zu reduzieren, während drei Viertel durch die hohen Energiepreise ein erhebliches Geschäftsrisiko sehen. Besorgniserregend ist zudem, dass mehr als ein Drittel der Mittelständler mit dem Gedanken spielt, neue Standorte im Ausland zu errichten. Diese Zahlen sind ein klares Zeichen dafür, dass Deutschland auf dem besten Weg sein könnte, seine industrielle Basis zu verlieren.
Alarmsignale aus der Industrie
Wansleben betont, dass 20 Prozent der Unternehmen mit weniger Personal planen und 28 Prozent ihre wirtschaftliche Lage als „schlecht“ bezeichnen. Diese Entwicklungen sind alarmierende Anzeichen einer schrittweisen Deindustrialisierung. Ohne rasches Gegensteuern könnte Deutschland seine industrielle Basis und damit die Grundlage für den Wohlstand verlieren.
Beispiele wie BASF oder Miele, die einen Teil ihrer Produktion verlagern, zeigen bereits die Realität dieser Warnungen. Auch Michael Hüther, Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), sieht zunehmende Risiken für Investitionsentscheidungen in Deutschland.
Politische Rahmenbedingungen in der Kritik
Die aktuellen Entwicklungen sind nicht zuletzt eine Folge politischer Fehlentscheidungen. Wansleben und Hüther fordern ein Umdenken, um die Abwanderung ganzer Industriezweige zu verhindern und das Vertrauen der Unternehmen in die politischen Rahmenbedingungen wiederherzustellen. Es ist ein dringender Appell an die Bundesregierung, die Bedeutung einer starken und stabilen Industrie als Rückgrat der deutschen Wirtschaft zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Die Warnung des DIHK ist ein Weckruf für die Politik, der nicht ignoriert werden darf. Die deutsche Industrie steht vor einer Zerreißprobe, und es ist höchste Zeit, dass die Verantwortlichen in der Politik handeln, um die Grundlagen unseres Wohlstands zu sichern.
Kommentar: Traditionelle Werte und Wirtschaftsstärke
Die Zahlen des DIHK sollten uns alle alarmieren. Deutschland, einst bekannt für seine industrielle Stärke und Innovationskraft, steht nun vor der Gefahr, diese Errungenschaften zu verlieren. Es ist ein trauriges Zeugnis der aktuellen Wirtschaftspolitik, die traditionelle Werte und die Bedeutung einer starken nationalen Wirtschaft zu vernachlässigen scheint. Es ist an der Zeit, dass wir uns wieder auf diese Grundpfeiler besinnen und sicherstellen, dass Deutschland nicht nur ein Land der Vergangenheit, sondern auch der Zukunft ist.
Die deutsche Politik muss sich bewusst werden, dass eine starke Wirtschaft und der Erhalt von Arbeitsplätzen im eigenen Land von größter Bedeutung sind. Es geht nicht nur um Zahlen und Statistiken, sondern um das Leben und die Zukunft von Millionen von Bürgern, die auf eine sichere und prosperierende Wirtschaft angewiesen sind. Es ist Zeit für einen Kurswechsel – zurück zu einer Politik, die Wachstum und Wohlstand fördert, anstatt sie zu gefährden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik