
Deutsche Maschinenbauer in der Krise: Hohe Kosten und Bürokratie gefährden Industriestandort
Die deutsche Maschinenbaubranche, einst das Aushängeschild der deutschen Wirtschaft, befindet sich in einer tiefen Krise. Die Zahlen für das Jahr 2024 zeichnen ein düsteres Bild: Ein Produktionsrückgang von acht Prozent und eine weitere negative Prognose für das kommende Jahr verdeutlichen den Ernst der Lage.
Dramatischer Einbruch bei Auftragseingängen
Die Realität in den Produktionshallen deutscher Maschinenbauer spiegelt die prekäre Situation wider. In den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres seien die Bestellungen um real acht Prozent zurückgegangen. Die Kapazitätsauslastung in den Betrieben sei auf unter 80 Prozent gesunken - ein alarmierendes Signal für die gesamte Branche.
Standortnachteile werden immer gravierender
Die Gründe für die Misere seien vielschichtig, aber vor allem hausgemacht, wie Branchenexperten betonen. Explodierende Energiekosten, ausufernde Bürokratie und eine ideologiegetriebene Wirtschaftspolitik würden den Standort Deutschland zunehmend unattraktiv machen. Besonders bemerkenswert: Selbst die traditionell teure Schweiz sei mittlerweile als Produktionsstandort günstiger als Deutschland.
Bürokratische Hürden lähmen Innovationen
"Die Politik ignoriert, dass wir eine Rezession haben und versäumt für den Standort zu handeln. Es ist eine tiefe Strukturkrise"
Ein bezeichnendes Beispiel für die bürokratischen Hürden zeige sich bei der Installation von Photovoltaikanlagen: Trotz der politisch gewollten Energiewende müssten Unternehmen monatelang auf zusätzliche Zertifizierungen warten, bevor sie umweltfreundlichen Strom produzieren dürften.
Düstere Aussichten für den Arbeitsmarkt
Die anhaltende Krise habe auch drastische Auswirkungen auf die Beschäftigungssituation. Eine aktuelle Branchen-Umfrage offenbare, dass 61 Prozent der Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten einen Stellenabbau planen würden. Besonders die größeren Unternehmen sähen sich zu diesem Schritt gezwungen.
Forderungen an die Politik
- Drastischer Abbau von Bürokratie
- Deutliche Kostenentlastungen für Unternehmen
- Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren
- Senkung der Unternehmenssteuern
- Grundlegende Arbeitsmarktreformen
Die Branche fordere von der Bundesregierung eine radikale Kehrtwende in der Wirtschaftspolitik. Der Fokus müsse wieder verstärkt auf die Bedürfnisse des Mittelstands gerichtet werden, statt wie bisher vorrangig Großkonzerne zu unterstützen. Ohne schnelles politisches Handeln drohe eine weitere Abwanderung von Unternehmen ins Ausland - mit fatalen Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik