
Deutsche parken Billionen auf Girokonten – während Gold neue Rekorde schreibt
Die Deutschen gelten weltweit als Sparweltmeister, doch wenn es um kluge Geldanlage geht, offenbart sich ein erschreckendes Bild der Ahnungslosigkeit. Während Gold in diesem Jahr neue Allzeithochs erreicht und sich als krisensicherer Hafen bewährt, lassen Millionen Bundesbürger ihr sauer verdientes Geld auf unverzinsten Girokonten verrotten. Eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der Postbank enthüllt das ganze Ausmaß der finanziellen Bildungsmisere in Deutschland.
Ein Drittel der Deutschen tappt im Finanzdschungel
Sage und schreibe 34,6 Prozent der befragten Erwachsenen gestehen ein, dass ihre Kenntnisse in Sachen Geldanlage bestenfalls mangelhaft seien. Noch alarmierender: Mehr als ein Viertel der Befragten informiert sich überhaupt nicht über Finanzthemen. In Zeiten galoppierender Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit gleicht dieses Verhalten einem finanziellen Selbstmord auf Raten.
Wer sich doch einmal aufrafft, Rat zu suchen, landet meist am Küchentisch bei Verwandten oder Freunden. Ob Onkel Herbert mit seinem Bausparvertrag aus den 80ern wirklich der beste Anlageberater ist, darf bezweifelt werden. Immerhin nutzt gut ein Fünftel der Befragten Finanzplattformen im Internet oder sucht eine Bankberatung auf – wobei letztere naturgemäß vor allem die hauseigenen Produkte anpreisen dürfte.
Die Finfluencer-Falle: Wenn TikTok zum Finanzberater wird
Besonders die junge Generation tappt in eine neue Falle: Fast 30 Prozent der 18- bis 24-Jährigen vertrauen auf sogenannte Finfluencer in sozialen Medien. Diese selbsternannten Finanzgurus predigen zwischen Tanzvideos und Kochrezepten ihre Weisheiten über schnellen Reichtum. Die Finanzaufsicht BaFin warnt zu Recht vor diesem gefährlichen Trend. Thomas Brosch von der Postbank bringt es auf den Punkt: „Likes und Follower sind keine Gütesiegel."
Marc Tüngler von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz empfiehlt dringend, diese Internet-Propheten einem gründlichen Hintergrund-Check zu unterziehen. Doch Hand aufs Herz: Wer macht das schon, wenn der 22-jährige Influencer im Lamborghini verspricht, dass man mit seiner Methode in drei Monaten zum Millionär werden könne?
Das Girokonto als Friedhof der Ersparnisse
Die bittere Realität zeigt sich in den Zahlen: Fast 20 Prozent der Sparer lassen ihr Geld auf dem unverzinsten Girokonto liegen. Weitere 18,5 Prozent parken es auf Tagesgeldkonten, und über 5 Prozent horten sogar Bargeld zu Hause. In Zeiten, in denen die Inflation das Ersparte Jahr für Jahr auffrisst, gleicht dieses Verhalten einer schleichenden Enteignung.
Während die Deutschen ihr Geld auf Konten verschimmeln lassen, hat sich der Goldpreis seit 2022 fast verdoppelt. China, das diese Entwicklung maßgeblich treibt, kauft Gold in Rekordmengen – während der deutsche Michel noch immer auf sein Sparbuch schwört. Die tektonischen Verschiebungen im Weltfinanzsystem, die Schwäche des Dollars und die geopolitischen Unsicherheiten scheinen an den meisten Sparern spurlos vorbeizugehen.
Gold als Rettungsanker in stürmischen Zeiten
Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz plant ein gigantisches 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur – trotz aller Versprechen, keine neuen Schulden zu machen. Diese Schuldenpolitik wird die Inflation weiter anheizen und kommende Generationen mit Zinszahlungen belasten. Arbeitsministerin Bas hat bereits eine Nullrunde beim Bürgergeld für 2026 angekündigt, während Merz mahnt: „Wir leben seit Jahren über unsere Verhältnisse."
In diesem Umfeld erweist sich physisches Gold einmal mehr als unverzichtbarer Baustein der Vermögenssicherung. Während Papiergeld durch die Druckerpressen der Notenbanken entwertet wird, behält das Edelmetall seine Kaufkraft. Nicht umsonst setzen kluge Anleger weltweit auf die goldene Reserve als Schutz vor Inflation und Währungsturbulenzen.
Die Deutschen täten gut daran, ihre Scheu vor kluger Geldanlage zu überwinden. Ein ausgewogenes Portfolio mit einem soliden Anteil physischer Edelmetalle bietet Schutz vor den Unwägbarkeiten unserer Zeit. Doch solange die Mehrheit lieber auf unverzinsten Konten ihr Geld parkt, profitieren andere von den Chancen, die sich bieten.
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Entscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Investments. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

RETTE DEIN GELD!
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik
Kettner

Peter
Hahne

Ernst
Wolff

Prof. Werner
Patzelt

Tom-Oliver
Regenauer

Gerald
Grosz

Horst
Lüning

Manuel
Ostermann
Digitaler Euro
ab Oktober 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik