
Deutschlands neue Migrationsstrategie: Partnerschaften mit Kenia und Usbekistan
Die deutsche Bundesregierung verstärkt ihre Bemühungen, die Einwanderungspolitik durch Migrationspartnerschaften mit Ländern außerhalb Europas zu steuern. In einer jüngsten Entwicklung hat der für Migration zuständige Beauftragte, Joachim Stamp von der FDP, angekündigt, dass umfassende Migrationsabkommen mit Kenia und Usbekistan kurz vor dem Abschluss stehen. Diese Abkommen sollen nicht nur die Einwanderung besser regulieren, sondern auch zur Fachkräftegewinnung beitragen.
Geopolitische Bedeutung und Fachkräftegewinnung
Die Migrationspartnerschaften mit Kenia und Usbekistan sind Teil einer größeren Strategie, die darauf abzielt, die Migration geordneter und für beide Seiten vorteilhafter zu gestalten. "Beide Länder haben geopolitisch große Bedeutung", betonte Stamp in einem Gespräch mit der "Rheinischen Post". Neben den Abkommen mit Kenia und Usbekistan sind ähnliche Vereinbarungen mit Kirgisistan und den Philippinen in Vorbereitung, wobei hier insbesondere die Gewinnung von Fachkräften im Vordergrund steht.
Verbesserung der Zusammenarbeit
Stamp verwies auf bereits bestehende Vereinbarungen, wie zum Beispiel die verstärkte Zusammenarbeit mit Ghana und Kolumbien in Migrationsfragen. Besonders hervorzuheben ist dabei das Bestreben, aussichtslose Asylanträge zu vermeiden und eine direkte Vermittlung von Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt zu fördern.
Saisonarbeit als Instrument
Ein weiterer Aspekt der deutschen Migrationsstrategie ist die Förderung der Saisonarbeit. Durch die Einstufung Georgiens als sicheres Herkunftsland und die damit verbundenen Möglichkeiten für Saisonarbeit konnte die Zahl der Asylanträge deutlich reduziert werden. Dieses Modell wird nun auch auf die Republik Moldau angewandt, wo die Saisonarbeit in der Landwirtschaft bereits erfolgreich umgesetzt wird.
Kritische Betrachtung der Migrationspolitik
Die Migrationspartnerschaften erfordern Geduld und Ausdauer, sind aber laut Stamp ein wirksames Mittel, um mehr Ordnung in die Migration zu bringen. Dies steht im Einklang mit den Zielen der Ampel-Regierung, die im Koalitionsvertrag die Einsetzung eines Sonderbevollmächtigten für Migration vereinbart hat. Die Migrationsabkommen sind somit eine Schlüsselstrategie, um die Einwanderung nach Deutschland zu regeln und gleichzeitig die Integration von Migranten zu verbessern.
SPD-Bundestagsfraktion veranstaltet Migrationskonferenz
Die SPD-Bundestagsfraktion wird eine Migrationskonferenz abhalten, bei der neben Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Entwicklungsministerin Svenja Schulze auch Joachim Stamp teilnehmen wird. Diese Konferenz könnte weitere Einblicke in die zukünftige Ausrichtung der deutschen Migrationspolitik geben.
Die Bedeutung von Migrationspartnerschaften
Die angestrebten Migrationspartnerschaften mit Kenia und Usbekistan könnten ein Modell für die Zukunft darstellen, das zeigt, wie durch internationale Kooperationen und gezielte Abkommen eine kontrollierte und für beide Seiten gewinnbringende Migration möglich ist. Allerdings bleibt abzuwarten, wie diese Abkommen in der Praxis umgesetzt werden und welchen Einfluss sie auf die deutsche Gesellschaft und Wirtschaft haben werden.
Die konservative Sichtweise betont die Notwendigkeit einer geordneten und rechtlich fundierten Einwanderungspolitik, die die Interessen der deutschen Bürger berücksichtigt und gleichzeitig internationale Verantwortung wahrnimmt. In dieser Hinsicht könnten die Migrationspartnerschaften als ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Migrationspolitik betrachtet werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik