Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
15.05.2025
14:11 Uhr

Deutschlands Windkraft-Desaster: Historisches Tief bei Windgeschwindigkeiten führt zu Millionenverlusten

Die deutsche Energiewende steht vor einem ernsten Rückschlag. Die Windgeschwindigkeiten sind im ersten Quartal 2025 auf ein 50-Jahres-Tief gefallen - ein Umstand, der die ohnehin schon fragile Energiesicherheit des Landes weiter erschüttert und die Windkraftbranche in eine tiefe Krise stürzt.

Dramatischer Einbruch der Windgeschwindigkeiten

Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) sind die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten auf unter 5,5 Meter pro Sekunde gesunken. Solch niedrige Werte wurden zuletzt in den Jahren 1972 und 1973 gemessen. Diese meteorologische Ausnahmesituation führt zu erheblichen wirtschaftlichen Verwerfungen in der Branche.

Millionenverluste bei Windkraftbetreibern

Die Auswirkungen sind verheerend: Der Windparkbetreiber PNE aus Cuxhaven verzeichnete einen dramatischen Umsatzrückgang von 31,4 auf 27,9 Millionen Euro. Noch alarmierender ist der Absturz vom operativen Gewinn in Höhe von 1,1 Millionen Euro in einen Verlust von 7,1 Millionen Euro. Deutschlandweit wurde im ersten Quartal 31 Prozent weniger Strom aus Windkraft erzeugt als im Vorjahreszeitraum.

Die Ampel-Regierung in der Energiefalle

Diese Entwicklung offenbart schonungslos die Schwachstellen der von den Grünen forciert vorangetriebenen Energiewende. Der ehemalige Wirtschaftsminister Robert Habeck hatte bereits Pläne für den Bau von 40 großen Gaskraftwerken bis 2030 vorgelegt - ein erstaunliches Eingeständnis des Scheiterns der einseitigen Fokussierung auf erneuerbare Energien.

Kritische Netzsituation durch unberechenbare Einspeisung

Besonders problematisch zeigt sich die Situation an Feiertagen, wenn der Stromverbrauch niedrig ist. Die unkontrollierbare Einspeisung von Solarstrom bringt das Stromnetz dann regelmäßig an seine Belastungsgrenzen. Ein weiterer Beweis dafür, dass die überstürzte Energiewende nicht zu Ende gedacht wurde.

Fazit: Ernüchternde Bilanz der deutschen Energiepolitik

Die aktuelle Situation zeigt deutlich die Grenzen einer ideologiegetriebenen Energiepolitik auf. Während die Befürworter der Energiewende weiterhin von Unabhängigkeit und Klimaschutz sprechen, offenbaren sich die wahren Kosten dieser Politik in Form von Versorgungsunsicherheit und wirtschaftlichen Verlusten. Die deutsche Wirtschaft zahlt einen hohen Preis für die politischen Fehler der letzten Jahre.

Die Ereignisse mahnen zur Rückbesinnung auf eine vernünftige, ideologiefreie Energiepolitik, die Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit nicht blindlings dem Klimaschutz opfert. Es wird höchste Zeit, dass die Politik ihre verfehlte Energiestrategie grundlegend überdenkt.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“