
Deutschlands Wirtschaftskraft ruht auf den Schultern weniger Konzerne
Eine aktuelle Analyse des McKinsey Global Institute (MGI) offenbart eine besorgniserregende Entwicklung in der deutschen Wirtschaftslandschaft: Gerade einmal 13 Konzerne sind für etwa 65 Prozent des gesamten Produktivitätswachstums verantwortlich. Diese erschreckende Konzentration wirft ein grelles Schlaglicht auf den Zustand der einst so breit aufgestellten deutschen Wirtschaft.
Die schleichende Erosion der deutschen Wirtschaftskraft
Während die Politik sich in ideologischen Grabenkämpfen um Gender-Sternchen und Klimaaktivismus verliert, offenbart die Studie die wahren Probleme unseres Wirtschaftsstandorts. Die einstige Stärke der deutschen Wirtschaft - ihre breite Aufstellung mit einem starken Mittelstand - scheint zu bröckeln. Stattdessen konzentriert sich die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit auf eine erschreckend kleine Gruppe von Großunternehmen.
Hapag-Lloyd als leuchtendes Beispiel
Zu den wenigen Leistungsträgern gehört unter anderem die Reederei Hapag-Lloyd, die sich trotz widriger Umstände behaupten konnte. Während die Ampel-Regierung mit ihrer wirtschaftsfeindlichen Politik dem Standort Deutschland zusetzt, zeigen diese Unternehmen, was mit echter unternehmerischer Leistung noch möglich ist.
Die gefährliche Abhängigkeit von wenigen Konzernen
Diese extreme Konzentration birgt erhebliche Risiken für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Was passiert, wenn eines dieser 13 Unternehmen in Schieflage gerät? Die einseitige Abhängigkeit macht unsere Volkswirtschaft anfällig für Krisen und externe Schocks. Dies ist das direkte Resultat einer verfehlten Wirtschaftspolitik, die den Mittelstand mit überbordender Bürokratie und ideologiegetriebenen Auflagen systematisch schwächt.
Dringender Handlungsbedarf für die Politik
Die Zahlen der McKinsey-Studie müssten eigentlich alle Alarmglocken im Wirtschaftsministerium schrillen lassen. Stattdessen verliert sich die Ampel-Koalition in klimapolitischen Träumereien und vernachlässigt die Kernaufgaben einer vernünftigen Wirtschaftspolitik. Was wir jetzt brauchen, ist eine radikale Kehrtwende: Weniger Regulierung, niedrigere Steuern und ein Ende der wirtschaftsfeindlichen Klimapolitik.
Ausblick: Deutschlands Wirtschaft am Scheideweg
Die Konzentration der Wirtschaftskraft auf wenige Großkonzerne markiert einen gefährlichen Wendepunkt. Ohne eine grundlegende Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik droht Deutschland, seine Position als führende Wirtschaftsnation weiter zu verlieren. Die Zeit drängt - doch von der aktuellen Regierung sind die notwendigen Reformen kaum zu erwarten.
Die schleichende Deindustrialisierung Deutschlands und die zunehmende Konzentration auf wenige Großkonzerne sind das direkte Resultat einer verfehlten Wirtschaftspolitik der letzten Jahre.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik