
Die Ampelkoalition in der Kritik: Kellner warnt vor politischem Erwachen
Die politische Großwetterlage in Deutschland zeigt sich unbeständig und von Krisen gezeichnet. In einem aktuellen Interview mit t-online äußerte sich Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, zu den Herausforderungen, mit denen die Bundesregierung konfrontiert ist. Kellner, der die politischen Geschicke der Grünen als Bundesgeschäftsführer maßgeblich mitgestaltet hat, sieht die Ampelkoalition trotz unpopulärer Umfragewerte als erfolgreiche Krisenmanagerin, warnt jedoch vor einem "bösen Erwachen", sollte die Politik nicht entschlossen genug handeln.
Kellner über die Unzufriedenheit mit der Ampel
Die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der Arbeit der Ampelkoalition ist laut Kellner nachvollziehbar. Er gesteht ein, dass die Regierung sich nicht immer als Fortschrittskoalition präsentiert habe und interne Konflikte zu öffentlich ausgetragen wurden. Dennoch hebt er hervor, dass die Regierung viele Herausforderungen gemeistert habe und dass die deutsche Wirtschaft trotz der Schrumpfung im letzten Quartal besser durch die Krisen gekommen sei, als von vielen erwartet.
Die deutsche Wirtschaft und die Schuldenbremse
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Der Internationale Währungsfonds (IWF) prognostiziert nur ein geringes Wachstum für das laufende Jahr. Kellner betont die Notwendigkeit von Investitionen und der Beseitigung von Investitionshemmnissen. Er unterstützt die Idee eines schuldenfinanzierten Sondervermögens, wie es von Wirtschaftsminister Robert Habeck vorgeschlagen wurde, um die Wirtschaft weiter zu entlasten und Investitionen zu fördern.
Klimaschutz und gesellschaftliche Akzeptanz
Der Klimaschutz bleibt für Kellner auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein zentrales Anliegen. Er sieht die Unternehmen als entscheidende Akteure, die klimaneutral investieren wollen und dafür staatliche Unterstützung benötigen. Zudem spricht er sich für sozial gerechte Fördermodelle aus, um die Akzeptanz für den Klimaschutz in der Gesellschaft zu erhöhen.
Politische Stimmung im Osten Deutschlands
Im Hinblick auf die bevorstehenden Landtagswahlen im Osten Deutschlands äußert sich Kellner besorgt über die starken Umfragewerte der AfD. Er betont jedoch, dass die Stimmung im Osten sprunghaft sei und dass die jüngsten Demonstrationen gegen Rechtsextremismus Hoffnung machten. Kellner bleibt optimistisch und rechnet mit positiven Überraschungen bei den Wahlen.
Kritik an der Schuldenbremse
Die Schuldenbremse wird von Kellner als Hindernis für notwendige Investitionen gesehen. Die Forderung nach einer Reform der Schuldenbremse, die sogar von konservativen Ökonomen erhoben wird, stößt jedoch auf Widerstand von Union und FDP. Kellner appelliert an die Notwendigkeit, über den Tag hinaus zu denken und Lösungen für die Finanzierung großer Investitionen zu finden.
Die Zukunft der Kohle und die Grünen im Osten
Angesichts der Debatte um den Kohleausstieg betont Kellner, dass ein marktgetriebener Ausstieg bereits im Gange sei und dass die Grünen im Osten Deutschlands für eine Politik stehen, die auch ländliche Räume berücksichtigt. Er sieht die Grünen als Partei, die für einen "anderen Osten" steht und mahnt, dass die Politik in Ostdeutschland die Menschen überzeugen muss, indem sie sichtbare Ergebnisse liefert.
Ein kritischer Blick auf die Regierungspolitik
Die Ampelkoalition mag viele Herausforderungen gemeistert haben, doch die Kritik an ihrer Politik ist nicht unbegründet. Die deutsche Bevölkerung erwartet entschlossenes Handeln und klare Fortschritte, insbesondere in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Kellner selbst warnt vor den Folgen politischen Zögerns und betont die Dringlichkeit von Investitionen und Reformen. Es bleibt abzuwarten, ob die Regierung den Erwartungen gerecht werden kann und ob die bevorstehenden Wahlen im Osten ein Umdenken in der politischen Landschaft bewirken werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik