Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.05.2024
11:46 Uhr

Die Europawahlen: Teure Farce im Schatten der Macht

Die Europawahlen: Teure Farce im Schatten der Macht

Die bevorstehenden Europäischen Parlamentswahlen, die vom 6. bis 9. Juni 2024 stattfinden werden, werfen ihre Schatten voraus. Doch was als demokratisches Fest gefeiert werden sollte, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als eine kostspielige Inszenierung, die die Bürger Europas teuer zu stehen kommt. Mit einem Budget, das sich über die Amtszeit auf schwindelerregende 15 Milliarden Euro beläuft, ohne die eigentlichen Wahlkosten miteinzurechnen, muss man sich die Frage stellen: Für wen oder was wird hier eigentlich gezahlt?

Thierry Meyssan, ein kritischer Beobachter des politischen Geschehens, bezeichnet die Wahlen als eine "teure Maskerade", deren alleiniger Zweck es sei, die Fassade einer demokratischen Europäischen Union aufrechtzuerhalten. Doch die Realität hinter den Kulissen ist eine andere: Das Europäische Parlament, das kaum die Attribute nationaler Parlamente besitzt, dient lediglich als Abnick-Institution für die von der Kommission ausgearbeiteten Gesetze. Die Parlamentarier, so Meyssan, hätten nur begrenzte Befugnisse und seien im Grunde nur der Transmissionsriemen der NATO in den europäischen Institutionen.

Ein Parlament ohne Macht?

Die Machtlosigkeit des Europäischen Parlaments zeigt sich auch in seiner Resolutions-Befugnis, mit der die Abgeordneten ihre Meinung äußern können – eine Meinung, die jedoch in den Wind geschrieben scheint, da niemand sie zu lesen oder gar weiterzuverfolgen scheint. In einer Zeit, in der die Mehrheit der Abgeordneten atlantisch eingestellt ist, scheint das Parlament nichts weiter zu sein als ein Echo der NATO-Propaganda, eine Tatsache, die vielen Bürgern Sorgen bereitet und Misstrauen gegenüber dem europäischen Projekt schürt.

Die Kosten eines Papiertigers

Die immensen Kosten des Parlaments sind umso schwerer zu rechtfertigen, wenn man bedenkt, dass seine Rolle sich auf das Absegnen von Entscheidungen beschränkt, die anderswo getroffen werden. Während die EU sich gerne als demokratisches Vorzeigeprojekt präsentiert, bleibt die Frage offen, wie demokratisch ein System sein kann, in dem ein wesentliches Organ so wenig Einfluss hat.

Die Wahlen zum Europäischen Parlament sollten eigentlich eine Gelegenheit sein, die Stimme der Bürger zu hören und ihren Willen umzusetzen. Doch wenn die Abgeordneten, die sie wählen, kaum mehr als eine beratende Funktion haben, muss man sich fragen, ob die Wähler wirklich das bekommen, was sie erwarten und verdienen: eine echte Vertretung ihrer Interessen und ein Mitspracherecht in den Entscheidungen, die ihr Leben beeinflussen.

Ein Aufruf zur Besinnung

Es ist an der Zeit, dass die Bürger Europas aufwachen und die Europawahlen nicht als bloßes Ritual betrachten, sondern als eine Chance zur echten Veränderung. Es bedarf einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Status quo und der Entwicklung eines Parlaments, das seinen Namen auch verdient – eines Parlaments mit echter Macht, das die Interessen seiner Wähler vertritt und nicht nur als Statist in einem teuren Theaterstück fungiert.

Die Kosten für ein machtloses Parlament sind nicht nur monetär zu sehen, sondern auch in der verlorenen Hoffnung und dem schwindenden Vertrauen der Bürger in eine Institution, die sie vertreten sollte. Die Europawahlen könnten ein Wendepunkt sein, wenn sie den Anstoß für eine tiefgreifende Reform des europäischen politischen Systems geben. Doch dafür bedarf es mehr als nur der Abhaltung von Wahlen – es bedarf eines echten politischen Willens, die Machtstrukturen zu verändern und die Demokratie in Europa zu stärken.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“