
Die Illusion der Globalisierung zerbricht: Janet Yellens China-Besuch offenbart wirtschaftspolitische Zerreißprobe
Während die US-Finanzministerin Janet Yellen auf diplomatischem Parkett in China verhandelt, zeichnet sich ein dramatischer Wandel im globalen Wirtschaftsgefüge ab. Ihre Forderung, China solle den Weltmarkt nicht weiter mit Billigprodukten überschwemmen, markiert das Ende einer Ära: Die Globalisierung, wie wir sie kennen, steht vor dem Aus.
China im Fokus: Von der Werkbank der Welt zur wirtschaftlichen Sackgasse
Die Volksrepublik China, einst gepriesen als unermüdliche Werkbank der Welt, sieht sich mit hausgemachten Problemen konfrontiert. Die Pandemie und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Einschränkungen haben das Vertrauen der chinesischen Bevölkerung in die Wohlstandsversprechen der Kommunistischen Partei erschüttert. Die Menschen halten ihr Geld zusammen, der Konsum als patriotische Pflicht verliert an Bedeutung. Xi Jinpings Antwort auf diese Krise: eine Rückkehr zur exportorientierten Wirtschaftspolitik, die China vor Jahrzehnten zum Aufstieg verhalf.
USA und Europa: Schutz der heimischen Märkte als Gebot der Stunde
Die USA haben aus der Vergangenheit gelernt und sind nicht bereit, den Verlust von Millionen Arbeitsplätzen erneut hinzunehmen. Der freie Markt und der ungebremste Import billiger Waren aus China stehen im direkten Konflikt mit dem Erhalt der eigenen Wirtschaftsstärke. Europa und Amerika stehen vor der Herausforderung, ihre Märkte und die darin getätigten Investitionen - insbesondere in grüne Technologien und Künstliche Intelligenz - vor einer Überschwemmung mit subventionierten Produkten aus China zu schützen.
Subventionskrieg: WHO als Schlachtfeld der Wirtschaftsmächte
Die Welthandelsorganisation (WHO) sieht sich mit Beschwerden über chinesische Subventionspraktiken konfrontiert. Die USA und die EU werfen China vor, durch staatliche Beihilfen den Wettbewerb zu verzerren. Ein Vorwurf, der auch gegenüber den Vereinigten Staaten erhoben wird, deren eigene Subventionen die europäische Wirtschaft bedrohen könnten. Der Konflikt um die Deutungshoheit von fairem Handel und Subventionen spitzt sich zu.
Janet Yellens besonnene Diplomatie
Trotz der wirtschaftspolitischen Spannungen wurde Janet Yellen in China freundlich empfangen. Die Verhandlungen bleiben konstruktiv, eine Eskalation wird vermieden. Doch die grundlegenden Probleme sind nicht gelöst: Die globalisierte Wirtschaft, die einst von der WHO überwacht wurde, steht im Widerspruch zu einer zunehmend nationalistischen und isolationistischen Politik, die sich weltweit ausbreitet.
Kommentar: Ein Weckruf für traditionelle Werte und wirtschaftliche Selbstständigkeit
Die Ereignisse rund um Janet Yellens China-Besuch sollten uns in Deutschland zu denken geben. Die Abhängigkeit von globalen Lieferketten und der Verlust heimischer Produktionskapazitäten haben uns verwundbar gemacht. Es ist an der Zeit, zu einer Politik zurückzukehren, die traditionelle Werte und die Stärkung unserer eigenen Wirtschaft in den Mittelpunkt stellt. Die deutsche Solarindustrie, die bereits unter dem Druck chinesischer Billigimporte leidet, ist nur ein Beispiel für die Dringlichkeit einer Kehrtwende hin zu mehr nationaler Selbstständigkeit und wirtschaftlicher Souveränität.
Wir müssen erkennen, dass die Globalisierung in ihrer bisherigen Form eine Illusion war, die uns teuer zu stehen kommen könnte. Die Zukunft gehört jenen Nationen, die ihre Märkte schützen und ihre Wirtschaftskraft aus eigener Stärke heraus entwickeln. Der Besuch von Janet Yellen in China ist ein deutliches Signal, dass die Zeiten des naiven Glaubens an die unsichtbare Hand des Marktes vorüber sind. Es ist Zeit, die Kontrolle zurückzugewinnen und unsere wirtschaftliche Zukunft aktiv zu gestalten.
- Themen:
- #FED
- #EZB
- #BIP
- #Energie
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik