
Digitale Säuberung: Staatliche Institutionen fliehen vor Meinungsfreiheit auf X
In einer bemerkenswerten Entwicklung, die symptomatisch für das aktuelle politische Klima in Deutschland sein dürfte, ziehen sich mehrere staatliche Institutionen und Gewerkschaften von der Plattform X, ehemals Twitter, zurück. Der unmittelbare Auslöser für diesen orchestrierten Exodus scheint ein geplantes Gespräch zwischen X-Eigentümer Elon Musk und der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel zu sein.
Gewerkschaften auf Zensur-Kurs
Allen voran verkünden Verdi, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und die IG BAU ihren Rückzug von der Plattform. Nach 15 Jahren Präsenz scheint die Toleranzgrenze dieser Organisationen ausgerechnet dann erreicht, wenn ein offener Dialog zwischen verschiedenen politischen Positionen stattfinden soll.
Fragwürdige Begründungen für den digitalen Exodus
Besonders aufschlussreich erscheint die Argumentation des IG BAU-Pressesprechers Frank Tekkiliç, der eine "fehlende Moderation" und mangelnde Kontrolle über "Fake-Accounts" beklagt. Diese Begründung wirkt allerdings vorgeschoben, wenn man bedenkt, dass diese vermeintlichen Probleme schon seit Jahren bestehen - der Rückzug aber erst jetzt erfolgt.
Bundesgerichtshof folgt dem politischen Trend
Auch der Bundesgerichtshof hat sich diesem Trend angeschlossen und seinen X-Kanal eingestellt. Bezeichnenderweise wurde hier gleich ganz auf eine Begründung verzichtet - möglicherweise um keine Angriffsfläche für kritische Nachfragen zu bieten.
Politischer Druck durch die Antidiskriminierungsbeauftragte
Die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman hatte zuvor die Bundesregierung zum Verlassen der Plattform aufgerufen. Ein Vorstoß, der die fragwürdige Tendenz zur digitalen Isolation bestimmter Meinungsräume unterstreicht.
Die systematische Abwanderung staatlicher Institutionen von einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen unserer Zeit wirft ernsthafte Fragen über das Demokratieverständnis der Beteiligten auf.
Flucht in die digitale Echokammer
Bezeichnend ist, dass sich die Gewerkschaften nun verstärkt auf alternative Plattformen wie Bluesky zurückziehen wollen - ein Netzwerk, das bisher vor allem für seine ideologische Homogenität bekannt ist. Diese Entwicklung könnte als Versuch gewertet werden, sich in digitale Echokammern zurückzuziehen, wo kritische Gegenstimmen von vornherein ausgeschlossen sind.
Diese Entwicklung zeigt einmal mehr, wie bestimmte Institutionen unter dem Deckmantel vermeintlicher moralischer Überlegenheit den offenen gesellschaftlichen Diskurs zu umgehen versuchen. Statt sich der direkten Auseinandersetzung zu stellen, wird der Rückzug in ideologisch gefilterte Räume bevorzugt - ein bedenklicher Trend für eine demokratische Gesellschaft.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik