Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
19.05.2025
07:18 Uhr

Digitale Totalüberwachung: Super-Apps als trojanisches Pferd für den gläsernen Bürger?

Was in China bereits bittere Realität ist, könnte schon bald auch in Europa Einzug halten: Die sogenannte Super-App. Ein digitaler Alleskönner, der sämtliche Lebensbereiche der Nutzer in einer einzigen Anwendung vereint. Von Arztbesuchen über Bankgeschäfte bis hin zur Kommunikation mit Freunden - alles soll künftig über eine zentrale Plattform laufen. Doch was auf den ersten Blick nach maximaler Bequemlichkeit klingt, birgt erhebliche Risiken für unsere Freiheit und Selbstbestimmung.

Das chinesische Vorbild: Digitale Kontrolle im Reich der Mitte

In China nutzen bereits über eine Milliarde Menschen die Super-App WeChat. Sie ist dort längst zum digitalen Rückgrat der Gesellschaft geworden. Auch in Brasilien verbringen die Menschen durchschnittlich erschreckende neun Stunden täglich mit derartigen Apps. Diese besorgniserregende Entwicklung hat nun auch die Tech-Giganten im Westen auf den Plan gerufen.

Die üblichen Verdächtigen: Big Tech wittert das große Geschäft

Allen voran Elon Musk will seine Plattform X nach asiatischem Vorbild zur Super-App ausbauen. Auch Mark Zuckerberg plant, WhatsApp zur zentralen Anlaufstelle für KI-gestützte Kommunikation und E-Commerce zu machen. Die Motivation dahinter ist klar: Je mehr Lebensbereiche über eine einzige App gesteuert werden, desto mehr Nutzerdaten fallen an - und Daten sind bekanntlich das neue Öl.

Europas letzte Bastion: Datenschutz als Bollwerk

Während in Asien der gläserne Bürger längst Realität ist, stehen in Europa noch einige Hürden im Weg. Allen voran der Datenschutz, der hierzulande noch als hohes Gut gilt. Auch das scharfe EU-Wettbewerbsrecht könnte den Tech-Konzernen einen Strich durch die Rechnung machen. Doch wie lange werden diese Schutzwälle noch halten?

Die düstere Vision: Von der Super-App zur Super-Assistenz

Besonders alarmierend: Die Super-App könnte erst der Anfang sein. Experten warnen bereits vor der nächsten Evolutionsstufe - der Super-Assistenz. Diese würde nicht nur organisieren, sondern aktiv Entscheidungen für ihre Nutzer treffen. Eine Entwicklung, die unweigerlich in die digitale Unmündigkeit führen würde.

Fazit: Wachsamkeit ist geboten

Die schleichende Einführung von Super-Apps in Europa muss kritisch beobachtet werden. Während die Anbieter mit Komfort und Zeitersparnis werben, droht in Wahrheit der Verlust digitaler Selbstbestimmung. Noch haben wir die Wahl, einzelne Apps zu nutzen oder zu löschen. Bei einer vollintegrierten Super-Assistenz könnte dieser Luxus schon bald der Vergangenheit angehören.

Die Entwicklung zeigt einmal mehr: Nicht alles, was technisch möglich ist, dient auch dem Wohl der Gesellschaft. Es wird Zeit, dass die Politik hier klare Grenzen zieht - bevor es zu spät ist.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“