
Digitaler Dollar: Der schleichende Weg in die totale Überwachung
Die Pläne für die Einführung digitaler Zentralbankwährungen (CBDCs) nehmen immer konkretere Formen an. Was von den Befürwortern als vermeintlicher Fortschritt gepriesen wird, könnte sich als Trojanisches Pferd für die totale staatliche Kontrolle entpuppen. Bereits 134 Länder und Währungsunionen experimentieren mit digitalen Zentralbankwährungen - 66 davon befinden sich bereits in fortgeschrittenen Implementierungsphasen.
Der schleichende Tod des Bargelds
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Nur noch 11 Prozent aller Zahlungen werden in Kanada mit Bargeld getätigt. Die Menschen gewöhnen sich zunehmend an kontaktloses Bezahlen, Überweisungen per Smartphone und Online-Banking. Was oberflächlich nach Fortschritt und Komfort aussieht, bereitet in Wahrheit den Boden für eine bedenkliche Entwicklung.
Totale Kontrolle durch digitales Zentralbankgeld
Anders als bei herkömmlichen digitalen Zahlungsmethoden würde eine CBDC den Weg in eine bargeldlose Gesellschaft ebnen, in der jede einzelne finanzielle Transaktion überwacht und kontrolliert werden könnte. Die Folgen wären dramatisch: Obdachlose, technisch weniger versierte Menschen oder Personen ohne Internetzugang würden faktisch vom Wirtschaftsleben ausgeschlossen.
Das chinesische Schreckensszenario
Besonders beunruhigend ist die Parallele zum chinesischen "Social Credit System". Dort wird die digitale Währungskontrolle bereits gezielt eingesetzt, um regierungskritische Bürger zu bestrafen. Wer sich nicht systemkonform verhält, dem wird der Zugang zu Verkehrsmitteln verwehrt, Bankdarlehen werden verweigert und selbst die Schulausbildung der Kinder kann eingeschränkt werden.
Die Freiheit stirbt scheibchenweise
Dass solche Szenarien auch im Westen keine reine Fiktion sind, zeigten die Ereignisse in Kanada im Februar 2022. Dort wurden die Bankkonten hunderter Bürger eingefroren - nicht etwa weil sie Verbrechen begangen hätten, sondern weil sie eine friedliche Protestbewegung unterstützten, die der Regierung ein Dorn im Auge war. Nur dank des Bargelds konnten diese Menschen weiterhin Lebensmittel kaufen und ihre Rechnungen bezahlen.
Der Weg in den Überwachungsstaat
Die Einführung einer CBDC würde den Regierungen nie dagewesene Möglichkeiten zur Kontrolle ihrer Bürger geben. Jede Transaktion, jeder Kauf, jede Spende - alles würde transparent und kontrollierbar. Die Geschichte lehrt uns: Wo Macht konzentriert wird, wird sie früher oder später missbraucht.
Es liegt nun an den Bürgern, sich gegen diese bedrohliche Entwicklung zu wehren. Die Verteidigung des Bargelds ist keine Frage der Bequemlichkeit, sondern eine Frage der Freiheit. Wer seine Grundrechte bewahren will, muss jetzt aktiv werden und politischen Druck aufbauen.
- Themen:
- #Banken
- #EZB
- #FED
- #Enteignung

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik