Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.07.2025
10:30 Uhr

Digitaler Yuan vs. Stablecoins: Warum China auf dem falschen Pferd reitet

Während die Welt sich kopfüber in die Stablecoin-Revolution stürzt, klammert sich China weiterhin an seinen digitalen Yuan – ein Projekt, das zunehmend wie ein Relikt aus vergangenen Zeiten wirkt. Südkoreas überraschende Entscheidung, sein digitales Währungspilotprojekt zugunsten von Stablecoins aufzugeben, sollte auch in Peking die Alarmglocken läuten lassen.

Der digitale Yuan: Pekings Kontrollwahn in Reinform

Seit 2020 experimentiert China mit dem e-CNY, seiner digitalen Zentralbankwährung. Die Zahlen mögen beeindruckend klingen – 7 Billionen Yuan an Transaktionen bis Juni letzten Jahres –, doch sie verschleiern die fundamentalen Schwächen dieses Systems. Der digitale Yuan sei nichts anderes als ein weiteres Instrument staatlicher Überwachung, verpackt in das glänzende Gewand technologischer Innovation.

Im Gegensatz zu Stablecoins, die auf der Blockchain-Technologie basieren und von privaten Unternehmen ausgegeben werden, unterliegt der digitale Yuan vollständig der Kontrolle der chinesischen Zentralbank. Jede Transaktion, jeder Kauf, jede Überweisung – alles landet in den Datenbanken des Staates. George Orwell hätte seine wahre Freude an diesem digitalen Panoptikum gehabt.

Stablecoins: Die Zukunft, die China verpasst

Während Peking an seinem zentralisierten Modell festhält, erobern Stablecoins weltweit die Märkte. Diese an Fiatwährungen gekoppelten Kryptowährungen bieten die Stabilität traditioneller Währungen bei gleichzeitiger Nutzung der Vorteile der Blockchain-Technologie. Sie seien transparent, dezentral und – das dürfte für Peking besonders schmerzhaft sein – nicht von einer einzelnen Regierung kontrollierbar.

Die Ironie könnte kaum größer sein: Ausgerechnet das kommunistische China, das sich gerne als Vorreiter technologischer Innovation präsentiert, verpasst eine der wichtigsten Finanzrevolutionen unserer Zeit.

Die Grenzen des digitalen Yuan

Besonders aufschlussreich seien die selbst auferlegten Beschränkungen des e-CNY. Er könne nicht in Fremdwährungen getauscht werden und sei primär für kleine Einzelhandelszahlungen gedacht. Während Stablecoins grenzenlos und global funktionieren, bleibt der digitale Yuan in seinem nationalen Käfig gefangen – ein digitaler Eiserner Vorhang für das 21. Jahrhundert.

Das mBridge-Projekt, das grenzüberschreitende Zahlungen ermöglichen soll, wirkt dabei wie ein verzweifelter Versuch, dem digitalen Yuan internationale Relevanz zu verleihen. Doch warum sollte die Welt eine Währung akzeptieren, die unter vollständiger Kontrolle einer autoritären Regierung steht?

Warum physisches Gold die bessere Alternative bleibt

Angesichts dieser digitalen Währungsexperimente – seien es nun staatlich kontrollierte digitale Währungen oder privatwirtschaftliche Stablecoins – gewinnen physische Edelmetalle wie Gold und Silber wieder an Bedeutung. Sie bieten, was keine digitale Währung garantieren kann: echte Unabhängigkeit von staatlicher Kontrolle und technologischen Risiken.

Gold habe sich über Jahrtausende als Wertspeicher bewährt. Es benötige weder Strom noch Internet, könne nicht gehackt werden und unterliege keiner zentralen Kontrolle. In einer Zeit, in der Regierungen zunehmend versuchen, jeden Aspekt unseres Finanzlebens zu überwachen und zu kontrollieren, stelle physisches Gold einen unverzichtbaren Baustein für die persönliche finanzielle Freiheit dar.

Die Entwicklungen in China und Südkorea zeigen einmal mehr: Die Zukunft des Geldes sei ungewiss, doch eines bleibe konstant – der Wert physischer Edelmetalle als ultimative Absicherung gegen staatliche Übergriffe und technologische Experimente.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen