
Dramatischer Kurssturz des Rubels: Russische Währung erreicht neues Rekordtief
Die russische Währung befindet sich in einer besorgniserregenden Abwärtsspirale. Der Rubel hat seit August einen dramatischen Wertverlust von fast 25 Prozent erlitten, was die wirtschaftliche Stabilität des Landes zunehmend gefährdet. Aktuell müssten für einen US-Dollar bereits 106,40 Rubel gezahlt werden - ein Niveau, das zuletzt im März 2022 zu beobachten gewesen sei.
Westliche Sanktionen zeigen verheerende Wirkung
Die verschärften Sanktionen gegen den russischen Finanzsektor würden sich nun deutlich bemerkbar machen. Besonders gravierend sei dabei, dass mittlerweile fast alle russischen Großbanken - einschließlich der strategisch wichtigen Gazprombank - von US-Sanktionen betroffen seien. Dies führe zu massiven Störungen im internationalen Zahlungsverkehr, insbesondere im für Russland lebenswichtigen Öl- und Gasgeschäft.
Inflation droht außer Kontrolle zu geraten
Die dramatische Schwäche der Landeswährung dürfte die ohnehin schon angespannte Inflationssituation weiter verschärfen. Nach Einschätzung der russischen Zentralbank würde eine Abwertung des Rubels um zehn Prozent die Inflationsrate um weitere 0,5 Prozentpunkte in die Höhe treiben. Für die russische Bevölkerung bedeute dies eine zusätzliche finanzielle Belastung, da Importwaren deutlich teurer würden.
Verzweifelte Gegenmaßnahmen der Zentralbank
In einem verzweifelten Versuch, die Währung zu stabilisieren, habe die russische Zentralbank den Leitzins auf drastische 21 Prozent angehoben - den höchsten Stand seit 2003. Dennoch würden Analysten einen weiteren Kurssturz auf bis zu 120 Rubel pro Dollar noch vor Jahresende für möglich halten.
"Der Markt wartet auf die Reaktion der Finanzbehörden auf die Abwertung des Rubel", hätten die Analysten vom Broker BCS erklärt. Die aktuellen Devisenkäufe würden einer "Panik in einem Umfeld der Unsicherheit" ähneln.
Fragwürdige Interpretation des Finanzministers
Bemerkenswert sei die Interpretation des russischen Finanzministers Anton Siluanow, der in der Währungsschwäche sogar einen Vorteil sehe. Der schwache Rubel würde die Position der Exporteure stärken und dem Staat höhere Einnahmen aus Energiesteuern und Exportzöllen bescheren. Diese Sichtweise erscheine angesichts der massiven negativen Auswirkungen auf die Bevölkerung jedoch äußerst fragwürdig.
Düstere Zukunftsaussichten
Die einzige verbliebene Möglichkeit für russische Banken, mit Devisen zu handeln, sei die physische Einfuhr von Dollar-Bargeld - ein komplizierter und riskanter Prozess. Diese Entwicklung zeige deutlich, wie die westlichen Sanktionen die russische Wirtschaft zunehmend in die Isolation treiben würden. Eine schnelle Erholung des Rubels sei unter diesen Umständen kaum zu erwarten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik