
Eklat um Kriegsgedenken: Brandenburg schließt russische Vertreter rigoros aus
In einer bemerkenswerten Demonstration politischer Konsequenz hält Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) an der umstrittenen Entscheidung fest, russische Vertreter von den Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag des Kriegsendes auszuschließen. Eine Entscheidung, die deutlich macht, wie tief die Gräben zwischen Deutschland und Russland mittlerweile sind.
Klare Kante gegen Moskaus Propaganda-Versuche
Die Begründung für diesen drastischen Schritt könnte kaum deutlicher ausfallen: Solange Russland seinen blutigen Angriffskrieg gegen die Ukraine führe und den Frieden in Europa bedrohe, sei eine Teilnahme russischer Vertreter an den Gedenkveranstaltungen schlichtweg nicht vorstellbar. Ein friedvolles und würdiges Gedenken wäre unter diesen Umständen eine Farce.
Besonders pikant: Das Auswärtige Amt warnt in einer Handreichung an Länder, Kommunen und Gedenkstätten ausdrücklich davor, dass Moskau diese Veranstaltungen für seine Propaganda instrumentalisieren könnte. Eine Befürchtung, die angesichts der aggressiven russischen Informationspolitik der letzten Jahre mehr als berechtigt erscheint.
Russische Reaktion zeigt mangelnde Einsicht
Die russische Botschaft reagiert erwartungsgemäß mit Unverständnis und fordert weiterhin eine Teilnahme ein - ein durchsichtiger Versuch, die eigene Position zu stärken. Doch die Zeiten, in denen man über solche Provokationen hinwegsehen konnte, sind längst vorbei.
Getrennte Wege beim Gedenken
Die Konsequenzen dieser Entwicklung zeigen sich bereits in der praktischen Umsetzung: Während Ministerpräsident Woidke am 4. Mai gemeinsam mit Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner in der Gedenkstätte Sachsenhausen der Opfer gedenken wird, plant die russische Botschaft eine separate Veranstaltung. Eine Spaltung, die symbolischer nicht sein könnte.
Besonders bezeichnend war der jüngste Auftritt des russischen Botschafters Sergej Netschajew bei einer Gedenkzeremonie auf den Seelower Höhen - einem Ort, an dem vor 80 Jahren die größte Schlacht des Zweiten Weltkriegs auf deutschem Boden tobte. Ein Auftritt, der für erhebliches Aufsehen sorgte und die Frage aufwirft, wie mit solchen eigenmächtigen Aktionen künftig umgegangen werden soll.
Mahnung zur Wachsamkeit
Woidkes Appell, die Erinnerung an das Ende des Nationalsozialismus wachzuhalten, gewinnt vor diesem Hintergrund eine besondere Bedeutung. "Es ist unsere Verantwortung, dafür zu sorgen, dass sich Geschichte nicht wiederholt", betont er. Eine Mahnung, die angesichts der aktuellen geopolitischen Lage aktueller nicht sein könnte.
Die Entscheidung Brandenburgs zeigt exemplarisch, wie Deutschland zwischen historischer Verantwortung und aktueller politischer Realität navigieren muss. Eine Gratwanderung, die in Zeiten wie diesen besonderes Fingerspitzengefühl erfordert - aber auch klare Kante, wo diese nötig ist.
- Themen:
- #SPD

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik