
Elektromobilität in Deutschland: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Die Antriebswende in Deutschland scheint ins Stocken geraten zu sein. Dies ist die Botschaft, die von der Konferenz TÜV-MobiCon in Berlin ausgeht. Dort war man sich einig, dass die aktuell schwache Nachfrage nach Elektroautos nicht den tatsächlichen Herausforderungen der Elektromobilität entspricht. Der Geschäftsführer der E-Autovermietung Nextmove, Stefan Moeller, prägte den Ausdruck eines "massiven Stammtischproblems", um die Stimmungslage potenzieller Käufer zu beschreiben, die durch eine Vielzahl kleiner Faktoren verunsichert sind.
Vertrauenskrise und politische Signalwirkung
Die Abschaffung des Umweltbonus "über Nacht" habe zu einer Vertrauenskrise geführt, obgleich Elektroautos finanziell zunehmend attraktiver werden. Die Leasingraten seien auf "Ramschniveau" gesunken, und das Ladenetz sei trotz geringer Auslastung ausbaufähig. Doch die Politik, so Moeller, müsse schnell wieder positive Impulse setzen, um das Vertrauen der Verbraucher zurückzugewinnen.
Sicherheitsbedenken und Infrastrukturprobleme
Ein weiteres Hindernis, das die Akzeptanz von Elektroautos behindert, ist die Sorge um die Sicherheit. Laut Michael Fübi, Präsident des TÜV-Verbands, halten 40 Prozent der Deutschen E-Autos für unsicherer als Verbrenner, vor allem im Hinblick auf das Brandrisiko bei Unfällen. Doch Fübi widerspricht: Technisch gesehen seien Elektroautos nicht gefährlicher als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.
Die Mobilitätswende – Mehr als nur Elektrifizierung
Die Elektrifizierung des Verkehrs ist nur ein Aspekt der notwendigen Mobilitätswende. Der Ruf nach mehr sicherem Zweiradverkehr und die gerechte Aufteilung des Verkehrsraumes zeigen, dass die deutsche Bevölkerung eine umfassendere Veränderung fordert. Radfahrer und Fußgänger fühlen sich benachteiligt, und die Überlastung der Innenstädte bleibt ein ungelöstes Problem.
Neue Impulse und digitale Lösungen
Christian Holler von Enterprise Mobility berichtet von einer geringen Nachfrage nach E-Fahrzeugen bei Autovermietern und schlägt vor, durch Beratung und Demo-Tage die Vorteile von Elektroautos erfahrbar zu machen. Auch könnten finanzielle Anreize und digitale Innovationen wie Fahrzeugscheine und Zugang zu Fahrzeugdaten neue Impulse liefern.
Die Zukunft der Mobilität in Deutschland
Der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Volker Wissing, sieht in der Elektrifizierung des Fahrrads eine "Renaissance" und betont die Notwendigkeit, infrastrukturell darauf zu reagieren. Die Herausforderungen der E-Mobilität seien zwar groß, aber durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz lösbar, so Wissing.
Fazit: Handlungsbedarf trotz Fortschritt
Die deutsche Elektromobilität steht an einem Scheideweg. Trotz technologischen Fortschritts und finanzieller Attraktivität bleibt die Skepsis der Bevölkerung ein zentrales Hindernis. Es ist an der Zeit, dass die Politik entschlossen handelt, um die notwendige Mobilitätswende voranzutreiben und das Vertrauen der Bürger in die Zukunft der Elektromobilität zu stärken.
Die Antriebswende ist ein komplexes Unterfangen, das entschiedenes Handeln erfordert. Es zeigt sich, dass eine bloße Fokussierung auf die Elektrifizierung des Automobilsektors zu kurz greift. Vielmehr muss ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt werden, der auch die Sicherheit, die Infrastruktur und die gerechte Verteilung des Verkehrsraumes umfasst. Die Zukunft der Mobilität in Deutschland hängt davon ab, wie schnell und effektiv diese Herausforderungen angegangen werden.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik