
Enthüllungen über fragwürdige Förderpolitik im Kampf gegen Rechts
In einer Zeit, in der Transparenz und Verantwortung in der Politik mehr denn je gefordert werden, werfen jüngste Enthüllungen ein beunruhigendes Licht auf das Förderprogramm "Demokratie leben!" des Bundesfamilienministeriums. Eine Insiderin packt aus und legt dar, wie 182 Millionen Euro Steuergelder in den Kampf gegen rechts fließen – oft ohne die gebotene Sorgfalt und Kontrolle.
Unzureichende Prüfungen und politische Einflussnahme
Die ehemalige Mitarbeiterin des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Laura G. (Name geändert), berichtet von einer Praxis, die wenig mit der gebotenen Sorgfaltspflicht zu tun hat. So seien Projekte "durchgewunken" worden, weil das Ministerium es so wünschte, ohne die Einhaltung der Richtlinien zu gewährleisten. Es scheint, als ob die hehren Ziele der Demokratieförderung und des Kampfes gegen rechts die Mittel heiligen und eine kritische Betrachtung der Förderpraxis verhindern.
Unausgewogene Bekämpfung des Extremismus?
Die Verteilung der Fördergelder wirft Fragen auf: Während für die Bekämpfung des Rechtsextremismus 22,6 Millionen Euro ausgegeben wurden, erhielten Initiativen gegen Islamismus 17,6 Millionen Euro und die Bekämpfung des Linksextremismus wurde mit lediglich 1,3 Millionen Euro bedacht. Dies trotz der Tatsache, dass die Zahl linker und rechter Extremisten in Deutschland in etwa gleich hoch ist.
Die Problematik der Langzeitförderung
Ab 2025 sollen Antragsteller des Programms "Demokratie leben!" bis zu acht Jahre Geld bewilligt bekommen können. Dieses Vorgehen erschwert die Kontrolle der Mittelverwendung noch weiter und öffnet die Tür für eine mögliche Misswirtschaft. Die ehemalige Mitarbeiterin zeigt sich erleichtert, nicht mehr Teil dieses Systems zu sein.
Kritische Stimmen zur Förderpolitik
Die Kritik an der Förderpolitik des Familienministeriums wird lauter. Der Bundesrechnungshof bemängelte bereits die fehlende Erfolgskontrolle und die unzureichende Nachweisführung der Mittelverwendung. Zudem wird die mangelnde Transparenz bei der Auswahl der Projekte kritisiert. Es fehlt an einer kritischen Distanz, und politische Einflussnahmen scheinen eine Rolle zu spielen.
Politisierung des Ministeriums?
Die Politisierung des Familienministeriums und die großzügige Vergabe von Haushaltsmitteln führen zu der Besorgnis, dass das Förderprogramm zu einem Selbstbedienungsladen für bestimmte politische Institutionen wird. Die Förderung von Organisationen und Stiftungen, die möglicherweise nicht immer im Sinne des Grundgesetzes handeln, ist ein weiterer Kritikpunkt.
Die Rolle der Medien und Öffentlichkeit
Es ist Aufgabe der Medien und der Öffentlichkeit, Licht in die dunklen Ecken der politischen Förderlandschaft zu bringen. Die Bürgerinnen und Bürger haben ein Recht darauf zu erfahren, wie ihre Steuergelder verwendet werden. Nur so kann eine wirkliche Demokratieförderung stattfinden, die ihren Namen verdient und nicht nur als politisches Instrument missbraucht wird.
Fazit
Die Enthüllungen der Insiderin zeigen, dass es an der Zeit ist, die Förderpolitik des Bundesfamilienministeriums auf den Prüfstand zu stellen. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Vergabe und Verwendung von Fördermitteln ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Ziele der Demokratieförderung tatsächlich erreicht werden und die Mittel im Sinne des Steuerzahlers eingesetzt werden.
- Themen:
- #Steuern
- #Enteignung

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik