
EU-Abkommen mit Tunesien: Ein fragwürdiger Migrationsdeal
Am 16. Juli 2023 verkündete Ursula von der Leyen, Präsidentin der EU-Kommission, stolz die Unterzeichnung eines Abkommens mit Tunesien zur Eindämmung der illegalen Migration. Zusammen mit der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni wurde ein "gutes Paket" geschnürt, das eine "integrierte Bewältigung der Migrationskrise" ermöglichen sollte. Doch trotz der positiven Darstellung der Situation durch die beteiligten Parteien, scheint der Deal hinter den Kulissen für heftige Kontroversen zu sorgen.
Ein Abkommen mit vielen Fragezeichen
Der Deal, der von den Verantwortlichen als Vorbild für weitere Abkommen mit nordafrikanischen Staaten präsentiert wurde, sieht vor, dass die EU der tunesischen Regierung viele Millionen Euro zur Verfügung stellt. Im Gegenzug soll Tunesien dafür sorgen, dass sich weniger Boote mit Migranten auf die riskante Mittelmeerroute begeben können. Doch die Frage, die sich stellt, ist: Wie genau soll das funktionieren?
Kritik am Vorgehen der EU-Kommission
Interne Unterlagen zeigen, dass das Auswärtige Amt und mehrere EU-Mitgliedsstaaten empört darüber sind, wie die Kommission den Migrationsdeal mit Tunesien durchgepeitscht hat. Es scheint, als ob die EU-Kommission hier ohne Rücksicht auf Verluste gehandelt hat. Es ist besorgniserregend, dass solche wichtigen Entscheidungen offenbar ohne ausreichende Beratung und Abstimmung mit den beteiligten Parteien getroffen werden.
Ein fragwürdiger Deal?
Es ist zu hinterfragen, ob ein solcher Deal wirklich im besten Interesse aller Beteiligten ist. Es ist unklar, wie genau die tunesische Regierung die Migration eindämmen soll und welche Maßnahmen sie ergreifen wird, um die Gelder der EU effektiv einzusetzen. Zudem stellt sich die Frage, ob die EU mit solchen Deals nicht einfach versucht, das Problem der illegalen Migration auszulagern, anstatt nachhaltige Lösungen zu finden.
Die Zukunft der Migrationspolitik
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt und ob das Abkommen mit Tunesien tatsächlich als Vorbild für weitere Deals mit nordafrikanischen Staaten dienen kann. Es ist zu hoffen, dass die EU-Kommission aus der Kritik an ihrem Vorgehen lernt und zukünftige Entscheidungen transparenter und in engerer Abstimmung mit den Mitgliedsstaaten trifft.
Es ist unerlässlich, dass die EU eine Migrationspolitik verfolgt, die nicht nur kurzfristige Lösungen bietet, sondern auch die Ursachen der illegalen Migration angeht und langfristig für Stabilität und Sicherheit sorgt.
Die aktuelle Kontroverse um das EU-Abkommen mit Tunesien zeigt einmal mehr, dass die Migrationspolitik der EU dringend einer Überprüfung und Neuausrichtung bedarf.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik