
EU-Asylkompromiss: Eine Reform ohne Wirkung?
Der jüngste Asylkompromiss der Europäischen Union, der am 4. Oktober 2023 in Brüssel erzielt wurde, hat bei Experten und Beobachtern für heftige Kritik gesorgt. Die Reform, die als Lösung für die anhaltende Migrationskrise in Europa präsentiert wurde, wird als "Luftnummer" bezeichnet, die das Kernproblem der Migrationskrise nicht angeht.
Die Reform und ihre Kritiker
Die Reform sieht vor, dass bei einem besonders starken Anstieg der Migration der Zeitraum verlängert werden kann, in dem Menschen unter haftähnlichen Bedingungen festgehalten werden können. Zudem könnte der Kreis der Menschen vergrößert werden, der für die geplanten strengen Grenzverfahren infrage kommt. Doch Experten wie der Asylforscher Gerald Knaus und der Migrationsforscher Ruud Koopmans sind skeptisch. Sie kritisieren, dass die Reform nichts an den Krisen an der Außengrenze ändern wird, da sie das Problem der fehlenden Rückführungsabkommen nicht löst.
„Diese gesamte Reform steht schon seit einiger Zeit nur noch unter dem Druck: Wir brauchen irgendeine Lösung, weil wir schon so lange verhandelt haben.“ - Gerald Knaus, Asylforscher
Ein politischer Selbstzweck?
Die Kritik richtet sich auch gegen die politischen Akteure, die die Reform vorantreiben. Der Kompromiss wird als politischer Selbstzweck bezeichnet, der nichts zur Lösung des Migrationsproblems beiträgt. Es ist eine Reform, die auf dem Papier gut aussieht, in der Praxis jedoch wenig bewirken wird. Sie dient eher dazu, den Anschein einer Lösung zu erwecken, während das eigentliche Problem weiterhin besteht.
Die Rolle der nationalen Regierungen
Die Kritiker betonen, dass die Lösung des Problems in den Händen der nationalen Regierungen liegt. Sie sind handlungsfähig, wo die schwerfälligen EU-Institutionen es nicht sind. Es ist an der Zeit, dass die nationalen Regierungen entschlossene Maßnahmen ergreifen, um das Migrationsproblem effektiv anzugehen, anstatt auf eine europäische Lösung zu warten, die sich als unwirksam erweist.
Fazit
Die EU-Asylreform ist ein Beispiel dafür, wie politische Entscheidungen oft von den tatsächlichen Problemen ablenken. Sie zeigt, dass es an der Zeit ist, die Migrationskrise mit realen und effektiven Maßnahmen anzugehen, statt sich auf politische Kompromisse zu verlassen, die das Problem nicht lösen. Es bleibt zu hoffen, dass die nationalen Regierungen diese Herausforderung annehmen und handeln, bevor es zu spät ist.
Das Migrationsproblem ist ein dringendes Anliegen, das effektive und umsetzbare Lösungen erfordert, nicht politische Kompromisse, die das Problem nur verschlimmern.
Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik