
EU-Bürger sehen mangelhafte Grenzsicherung als größte Bedrohung für den Frieden
Eine aktuelle Umfrage der Bertelsmann Stiftung offenbart die wachsende Besorgnis der EU-Bürger über die unzureichende Sicherung der europäischen Außengrenzen. Etwa ein Viertel der mehr als 26.000 Befragten aus allen 27 EU-Mitgliedstaaten sieht in der mangelnden Grenzkontrolle die größte Gefahr für den Frieden in Europa.
Terrorgefahr und Cyberattacken bereiten große Sorgen
Die Studie zeigt deutlich, dass die Ängste der Europäer vor allem durch drei zentrale Bedrohungsszenarien geprägt würden: Nach der unzureichenden Grenzsicherung (25 Prozent) folgen die Angst vor terroristischen Angriffen (21 Prozent) und die Sorge vor großangelegten Cyberattacken (19 Prozent). Diese Zahlen würden die zunehmende Verunsicherung der Bevölkerung angesichts der aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen widerspiegeln.
Deutsche besonders besorgt über Terrorismus
In Deutschland würden die Befragten mit 23 Prozent überdurchschnittlich häufig die Terrorgefahr als größte Bedrohung wahrnehmen. Dies könnte in direktem Zusammenhang mit dem islamistischen Terroranschlag in Solingen stehen, bei dem im August drei Menschen durch einen syrischen Täter getötet wurden. Die Terrormiliz Islamischer Staat hätte sich zu diesem Anschlag bekannt.
Die mangelnde Kontrolle unserer Grenzen und die damit verbundenen Sicherheitsrisiken entwickeln sich zu einer immer größeren Sorge in der Bevölkerung. Dies zeigt deutlich, dass die bisherigen Maßnahmen der EU zur Grenzsicherung als unzureichend empfunden werden.
Regionale Unterschiede in der Bedrohungswahrnehmung
Bemerkenswert seien die deutlichen regionalen Unterschiede in der Wahrnehmung von Bedrohungen. Während in Polen, das direkt an die Ukraine grenzt, 29 Prozent der Befragten einen militärischen Angriff als größte Gefahr sähen, teilten diese Einschätzung in Spanien nur 16 Prozent der Menschen.
Transatlantische Beziehungen im Fokus
Die Studie hätte auch die Einschätzung der transatlantischen Beziehungen untersucht. Dabei würden 54 Prozent der Deutschen die USA als wertvollsten Verbündeten der EU betrachten. In Polen läge dieser Wert sogar bei 65 Prozent. Interessanterweise sähen die US-Amerikaner diese Partnerschaft deutlich zurückhaltender: Nur 25 Prozent der befragten US-Bürger würden die EU als wichtigsten Verbündeten einstufen.
Diese Ergebnisse würden einmal mehr verdeutlichen, dass die aktuelle Migrationspolitik der EU dringend einer Neuausrichtung bedürfe. Die Sorgen der Bürger über die mangelnde Grenzsicherung müssten ernst genommen und durch effektive Maßnahmen adressiert werden, um das Vertrauen in die europäischen Institutionen zu stärken.
- Themen:
- #Umfragen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik