
EU-Erweiterung des Schengen-Raums: Grenzen zu Rumänien und Bulgarien verschwinden - Experten warnen vor Sicherheitsrisiken
Mit dem Jahreswechsel hat die Europäische Union einen weiteren Schritt in Richtung grenzenloser Binnenraum vollzogen. Die vollständige Integration Rumäniens und Bulgariens in den Schengen-Raum wurde nun abgeschlossen - ein Schritt, der durchaus kritisch zu betrachten ist.
Wegfall der Grenzkontrollen trotz anhaltender Bedenken
Nach jahrelangem politischem Tauziehen fallen nun auch die letzten Kontrollen an den Landgrenzen zu Rumänien und Bulgarien. Beide Länder, die bereits 2007 der EU beigetreten waren, genießen damit erstmals die vollen Privilegien der Schengen-Mitgliedschaft. Während im März 2024 bereits die Kontrollen an Flughäfen und Seehäfen eingestellt wurden, können nun auch Autoreisende und LKW-Fahrer die Grenzen ohne lästige Passkontrollen passieren.
Österreichs überraschender Sinneswandel wirft Fragen auf
Besonders bemerkenswert erscheint die plötzliche Kehrtwende Österreichs, das sein langjähriges Veto gegen die Schengen-Erweiterung aufgab. Der österreichische Innenminister Gerhard Karner begründete diesen Schritt mit einer angeblich "massiven Reduktion an illegalen Grenzübertritten". Kritische Beobachter sehen in dieser Argumentation jedoch eher ein politisches Feigenblatt als eine faktenbasierte Entscheidung.
Sicherheitsexperten mahnen zur Vorsicht
Die überstürzte Integration der beiden südosteuropäischen Länder in den Schengen-Raum könnte sich als voreilig erweisen. Beide Staaten kämpfen nach wie vor mit erheblichen Problemen bei der Korruptionsbekämpfung und der Kontrolle ihrer Außengrenzen. Die Befürchtung liegt nahe, dass der Wegfall der Grenzkontrollen zu einem Anstieg der illegalen Migration und der grenzüberschreitenden Kriminalität führen könnte.
Die unkontrollierte Öffnung der Grenzen zu Ländern mit noch nicht ausgereiften Sicherheitsstandards könnte sich als fataler Fehler erweisen.
Schengen-Raum wächst weiter
Mit der Aufnahme von Rumänien und Bulgarien umfasst der Schengen-Raum nun 29 Staaten, darunter 25 EU-Mitglieder sowie die Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein. Diese kontinuierliche Ausweitung des kontrollfreien Reiseraums mag zwar dem europäischen Einheitsgedanken entsprechen, wirft aber zunehmend die Frage auf, ob die Sicherheitsarchitektur Europas mit diesem Tempo Schritt halten kann.
Fazit: Ideologie vor Sicherheit?
Die hastige Integration weiterer Länder in den Schengen-Raum scheint einmal mehr dem politischen Wunschdenken der EU-Bürokratie zu entspringen, anstatt auf einer nüchternen Analyse der tatsächlichen Bereitschaft dieser Länder zu basieren. Es bleibt abzuwarten, ob sich diese Entscheidung nicht als weiterer Baustein in einer zunehmend fragwürdigen Migrationspolitik erweisen wird.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik