
EU-Förderung für Journalisten: Kritische Betrachtung einer fragwürdigen Praxis
Die Europäische Union und ihr Umgang mit Medienförderung – ein Thema, das in den letzten Tagen erneut für Diskussionsstoff sorgt. Die EU-Kommission hat vor Kurzem bekannt gegeben, dass sie im Rahmen ihrer Journalismus-Partnerschaften acht Projekte mit insgesamt zwölf Millionen Euro unterstützen will. Doch was auf den ersten Blick wie eine Stärkung der Medienlandschaft erscheinen mag, wirft bei genauerer Betrachtung einige kritische Fragen auf.
Die Auswahl der geförderten Projekte
Die EU-Kommission wählt die zu fördernden Projekte aus einer Vielzahl von Vorschlägen aus. In diesem Jahr waren es acht Projekte aus 74 Vorschlägen. Doch welche Kriterien sind ausschlaggebend für die Auswahl? Und inwieweit spiegeln die geförderten Projekte wirklich den Bedarf an Medienpluralismus und unabhängigem Journalismus wider? Die EU betont, dass es ihr um die Förderung von grenzüberschreitender Medienzusammenarbeit und Finanzierungsprogrammen für unabhängige Medien geht. Doch die diesjährigen Preisträger lassen Zweifel aufkommen, ob hier nicht eher Projekte bevorzugt werden, die sich in die politische Agenda der EU einfügen.
Die Rolle der Thomson Foundation und des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit
Die Thomson Foundation und das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit sind zwei der geförderten Organisationen aus Deutschland. Während die Thomson Foundation sich der Förderung von Medienkompetenz widmet, zeichnet das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit für das Projekt "Investigativer Journalismus 4 EU" verantwortlich. Beide Projekte scheinen auf den ersten Blick lobenswerte Ziele zu verfolgen, doch bei genauerer Betrachtung ihrer Inhalte und Partner, wie beispielsweise den Open Society Foundations, stellen sich Fragen nach der tatsächlichen Unabhängigkeit dieser Initiativen.
Das EU-Medienfreiheitsgesetz und seine Implikationen
Das kürzlich vom EU-Parlament gebilligte Medienfreiheitsgesetz soll Journalisten und Medien vor politischer oder wirtschaftlicher Einflussnahme schützen. Doch paradoxerweise könnte es genau das Gegenteil bewirken, indem es den Einfluss der EU-Kommission stärkt. Die Harmonisierung von Vorschriften und die Schaffung eines Europäischen Gremiums für Mediendienste könnten zu einer Überregulierung und Einschränkung der Pressefreiheit führen.
Die demokratische Legitimation der EU-Institutionen in Frage gestellt
Die aktuellen Entwicklungen werfen erneut die Frage nach der demokratischen Legitimation der EU-Institutionen auf. Wie können Organisationen, die von der EU finanziert werden, kritisch über sie berichten? Kann von ihnen erwartet werden, dass sie die Politik der Kommission hinterfragen, wenn sie gleichzeitig von ihr abhängig sind?
Fazit: Ein kritischer Blick ist geboten
Die Förderung von Medienprojekten durch die EU-Kommission ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits kann sie zur Stärkung des Journalismus beitragen, andererseits besteht die Gefahr, dass sie die Unabhängigkeit der Medien untergräbt und die politische Agenda der EU unterstützt. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die EU ihre Rolle als Förderer kritisch reflektiert und sicherstellt, dass ihre Mittel tatsächlich dem Medienpluralismus und der Demokratie dienen.
- Themen:
- #EU
- #Medien
- #Demokratie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik