Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
17.11.2025
08:26 Uhr

EU knickt vor Trump und Katar ein: Klimaschutz wird auf dem Altar der Energiesicherheit geopfert

Die Europäische Union hat ihre Kapitulation vor internationalen Drohungen besiegelt. Mit überwältigender Mehrheit stimmte das EU-Parlament am Donnerstag dafür, die einst als Vorzeigeprojekt gepriesenen ESG- und Klimaauflagen bis zur Unkenntlichkeit zu verstümmeln. Was als globaler Goldstandard für nachhaltiges Wirtschaften gedacht war, endet nun als zahnloser Papiertiger – ein Triumph der fossilen Lobby über europäische Prinzipien.

Wenn Erpressung funktioniert: Die neue Realität der EU-Politik

Der französische EU-Abgeordnete Pascal Canfin brachte es nach der Abstimmung schonungslos auf den Punkt: „Sie haben gewonnen." Gemeint ist die unheilige Allianz aus US-Wirtschaftslobby und katarischen Energieoligarchen, die Brüssel mit einer simplen, aber effektiven Drohung in die Knie zwangen: Entweder ihr verwässert eure Klimaregeln, oder wir drehen euch den Gashahn zu.

Besonders pikant: Die Drohungen kamen ausgerechnet von jenen Ländern, auf deren Energielieferungen sich die EU nach dem selbstverschuldeten Bruch mit Russland verlassen wollte. Washington und Doha nutzten diese Abhängigkeit gnadenlos aus. 16 US-Generalstaatsanwälte forderten amerikanische Konzerne unverhohlen auf, EU-Recht schlichtweg zu ignorieren. US-Handelsminister Howard Lutnick, ein enger Vertrauter von Präsident Trump, drohte offen mit „Handelsinstrumenten" – ein kaum verhüllter Euphemismus für Wirtschaftskrieg.

Katars Erpressung: Ein Lehrstück in Realpolitik

Noch unverblümter agierte Katars Energieminister Saad al-Kaabi. Seine Botschaft an Brüssel war kristallklar: Behaltet eure Sorgfaltspflichten-Richtlinie, und wir liefern „kein LNG mehr nach Europa". Eine Drohung, die in den klimatisierten Büros der EU-Kommission für eiskalten Schweiß sorgte. Schließlich hatte man sich nach dem Ukraine-Konflikt in eine fatale Abhängigkeit von amerikanischem und katarischem Flüssiggas manövriert.

„Wir haben die Wettbewerbsfähigkeit zurück auf die Agenda gesetzt", jubelte der schwedische EU-Parlamentarier Jörgen Warborn nach der Abstimmung.

Was für ein Hohn! Als ob Wettbewerbsfähigkeit darin bestünde, sich von ausländischen Mächten erpressen zu lassen und die eigenen Prinzipien über Bord zu werfen. Die wahre Botschaft dieser Entscheidung ist eine andere: Die EU ist nicht mehr Herr im eigenen Haus.

Das Ausmaß der Kapitulation: Über 90 Prozent der Unternehmen fliegen raus

Die konkreten Zahlen sprechen Bände über das Ausmaß der Selbstaufgabe. Laut Bloomberg werden künftig über 90 Prozent der ursprünglich erfassten Unternehmen von den Regelungen ausgenommen. Die neuen Schwellenwerte sind geradezu grotesk:

Für die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) gelten die Regeln nur noch für Unternehmen mit mehr als 1.750 Mitarbeitern und über 450 Millionen Euro Jahresumsatz. Bei der CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) sind es sogar 5.000 Mitarbeiter und 1,5 Milliarden Euro Umsatz. Verpflichtende Klimatransitionspläne? Gestrichen. EU-weite zivilrechtliche Haftung? Gekippt.

Mit anderen Worten: Die überwältigende Mehrheit der europäischen Wirtschaft kann weiterhin schalten und walten, wie es ihr beliebt. Von der vielgepriesenen „Transformation zur Nachhaltigkeit" bleibt nur heiße Luft – passend zum Thema Klimawandel.

Die geopolitische Dimension: Europa als Spielball der Großmächte

Besonders bitter ist die Erkenntnis, dass die EU ihre eigene geopolitische Schwäche offenbart hat. Nicht nur die USA und Katar übten Druck aus – auch Japan, Indien, Australien und Südkorea warnten vor den „ungewollten rechtlichen und wirtschaftlichen Hürden" der EU-Regeln. Die Botschaft ist unmissverständlich: Europa mag sich als moralische Supermacht inszenieren, doch wenn es hart auf hart kommt, knickt Brüssel ein wie ein Kartenhaus.

Die Grünen-Fraktionschefin Terry Reintke sprach von einem „historischen Rückschritt". Recht hat sie – allerdings ist dieser Rückschritt hausgemacht. Wer sich energiepolitisch in totale Abhängigkeit begibt, darf sich nicht wundern, wenn diese Abhängigkeit ausgenutzt wird. Die deutsche Ampel-Regierung hatte mit ihrer ideologiegetriebenen Energiepolitik den Grundstein für diese Erpressbarkeit gelegt. Nun erntet Europa die bitteren Früchte dieser Fehlentscheidungen.

Was bedeutet das für Anleger und Bürger?

Für Anleger sendet diese Entwicklung ein klares Signal: Die vielgepriesene „grüne Transformation" der Wirtschaft steht auf tönernen Füßen. Wer auf ESG-konforme Investments gesetzt hat, muss sich fragen, ob diese Strategie noch tragfähig ist, wenn selbst die EU ihre eigenen Standards über Bord wirft.

In Zeiten solcher Unsicherheiten gewinnen bewährte Sachwerte an Bedeutung. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als krisenfeste Anlage bewährt. Sie sind unabhängig von politischen Launen und internationalen Erpressungsversuchen. Als Beimischung zu einem ausgewogenen Portfolio können sie gerade in turbulenten Zeiten für die nötige Stabilität sorgen.

Die Lehre aus diesem Debakel ist eindeutig: Europa muss seine Abhängigkeiten reduzieren und zu einer realistischeren Politik zurückfinden. Statt ideologischer Luftschlösser braucht es pragmatische Lösungen, die sowohl der Umwelt als auch der Wirtschaft gerecht werden. Vor allem aber muss die EU lernen, ihre Interessen selbstbewusst zu vertreten – und sich nicht von jedem dahergelaufenen Energielieferanten erpressen zu lassen.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen