
EU plant Krisengespräche mit der Automobilindustrie - Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr
In einem bemerkenswerten Schritt hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen einen umfassenden Dialog mit der europäischen Automobilindustrie angekündigt. Die Gespräche, die im Januar 2024 beginnen sollen, kämen zu einem Zeitpunkt, an dem die europäische Automobilindustrie unter massivem Konkurrenzdruck aus China und den USA stehe.
Europas Autoindustrie unter Druck
Die einst stolze europäische Automobilindustrie, insbesondere die deutschen Hersteller, befände sich in einer prekären Situation. Der zunehmende Wettbewerbsdruck aus Fernost und Übersee würde die Marktposition traditioneller europäischer Hersteller erheblich gefährden. Besonders die aggressive Preispolitik chinesischer Elektroautohersteller und die massiven Subventionen der US-Regierung für die heimische Industrie stellten eine ernsthafte Bedrohung dar.
Geplante Maßnahmen und mögliche Gesetzesänderungen
Die EU-Kommission plane eine Reihe von Treffen, bei denen verschiedene Stakeholder an einen Tisch gebracht werden sollen:
- Automobilhersteller und ihre Zulieferer
- Gewerkschaftsvertreter
- Industrieverbände
- EU-Kommissare
Kernthemen der Gespräche
Im Fokus der Diskussionen stünden drei zentrale Aspekte:
- Steigerung der Nachfrage nach europäischen Fahrzeugen
- Verbesserung der finanziellen Ressourcen des Sektors
- Vereinbarkeit mit EU-Klimazielen
Die Gespräche könnten zu weitreichenden Änderungen in der EU-Gesetzgebung führen, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie zu stärken.
Kritische Betrachtung der aktuellen Situation
Die Initiative der EU-Kommission komme zu einem Zeitpunkt, an dem die ideologisch getriebene Klimapolitik der EU die heimische Automobilindustrie bereits erheblich belaste. Die überhastete Forcierung der Elektromobilität und das geplante Verbrenner-Aus hätten zu erheblicher Verunsicherung bei Herstellern und Verbrauchern geführt.
Während China seine Automobilindustrie strategisch aufbaue und die USA ihre Unternehmen mit milliardenschweren Subventionen unterstütze, scheine die EU bisher hauptsächlich mit immer neuen Regulierungen und Auflagen beschäftigt gewesen zu sein. Der nun angekündigte Dialog könnte als spätes Eingeständnis gewertet werden, dass die bisherige Politik möglicherweise in eine Sackgasse geführt habe.
Die Zukunft der europäischen Automobilindustrie und damit hunderttausender Arbeitsplätze würde maßgeblich davon abhängen, ob die EU-Kommission bereit sei, ihre bisherige Politik kritisch zu hinterfragen und pragmatische Lösungen zu finden, die Klimaschutz und wirtschaftliche Realitäten in Einklang bringen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik