
EU plant umfassende Datenbank zum Vermögen aller Bürger – Ein Schritt zu weit?
Die Europäische Union steht kurz davor, eine weitreichende Änderung im Bereich der finanziellen Transparenz einzuführen. Mit dem geplanten EU-Vermögensregister sollen sämtliche Vermögenswerte der Bürger erfasst werden. Doch was steckt wirklich hinter diesem Vorhaben, und welche Auswirkungen könnte es auf die Freiheit und Privatsphäre der Bürger haben?
Einführung des EU-Vermögensregisters – Zeitplan und Umsetzung
Die Machbarkeitsstudien zum EU-Vermögensregister sind bereits abgeschlossen. Die EU wird in Kürze neue Informationen veröffentlichen. Konkrete Pläne könnten bereits in den nächsten Wochen oder Monaten vorgestellt werden. Ein gesetzgebendes Verfahren dürfte dann folgen, das einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Schätzungen zufolge könnte das Register in den kommenden ein bis zwei Jahren in Kraft treten, abhängig davon, wie schnell die Gesetzgebung voranschreitet und wie viel Widerstand von den Mitgliedsstaaten zu erwarten ist.
Was wird im EU-Vermögensregister erfasst?
Das EU-Vermögensregister wird voraussichtlich eine umfassende Datenbank sein, die verschiedene Vermögenswerte der Bürger erfasst. Dazu könnten Immobilien, Bankkonten, Wertpapiere, Fahrzeuge und möglicherweise auch Kunstwerke oder Edelmetalle gehören. Ziel ist es, die Transparenz zu erhöhen und Geldwäsche sowie Terrorismusfinanzierung besser bekämpfen zu können. Die genauen technischen und bürokratischen Details werden in den kommenden Monaten festgelegt, sobald die EU die Ergebnisse der Machbarkeitsstudien veröffentlicht.
Kritik und mögliche Umgehungsstrategien
Die EU begründet die Einführung des Vermögensregisters hauptsächlich mit der Notwendigkeit, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu bekämpfen. Auch die Nachverfolgung von Vermögen russischer Oligarchen wird als Grund genannt. Kritiker befürchten jedoch, dass das Register in Krisenzeiten missbraucht werden könnte, um Vermögenswerte der Bürger zur Schuldentilgung zu verwenden. Diese Sorge ist nicht unbegründet, da historische Beispiele zeigen, dass Vermögensregister in Krisenzeiten für staatliche Eingriffe genutzt werden können.
Das Register wird so konzipiert, dass es schwierig sein wird, es legal zu umgehen, insbesondere innerhalb der EU. Auch ein Umzug in die Schweiz bietet keine Sicherheit, da diese ebenfalls ein Transparenzregister plant und den Kampf gegen Geldwäsche verschärft. Der automatische Informationsaustausch zwischen den Ländern wird es zudem erschweren, Vermögenswerte zu verbergen. Wer dennoch dem Register entgehen möchte, müsste Europa verlassen, was allerdings auch keine Garantie für vollständigen Schutz bietet.
Ein Schritt zu weit?
Die Einführung eines EU-weiten Vermögensregisters wirft zahlreiche Fragen und Bedenken auf. Während die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung wichtige Ziele sind, stellt sich die Frage, ob die umfassende Erfassung sämtlicher Vermögenswerte aller Bürger der richtige Weg ist. Kritiker sehen darin einen erheblichen Eingriff in die Privatsphäre und befürchten, dass diese Daten in Krisenzeiten missbraucht werden könnten.
Es bleibt abzuwarten, wie die Mitgliedsstaaten auf die Pläne der EU reagieren und ob es zu einem breiten Widerstand kommen wird. Eines ist jedoch sicher: Die Diskussion um das EU-Vermögensregister wird in den kommenden Monaten und Jahren intensiv geführt werden.
- Themen:
- #Banken
- #Enteignung
- #Immobilien
- #Steuern

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik