
EU verschärft Russland-Sanktionen: Türkei und Vietnam im Visier
Die Europäische Union plant eine weitere Verschärfung der Sanktionen gegen Russland. Diesmal geraten vor allem Unternehmen in der Türkei und Vietnam ins Fadenkreuz der EU-Bürokraten. Der Grund: Diese Firmen sollen aktiv dabei helfen, die bestehenden Sanktionen gegen Russland zu umgehen.
Das ewige Katz-und-Maus-Spiel der Sanktionen
Seit Beginn des Ukraine-Krieges versucht die EU mit immer neuen Sanktionspaketen, Russland in die Knie zu zwingen. Doch die Realität zeigt ein anderes Bild: Während die europäische Wirtschaft unter den selbst auferlegten Beschränkungen ächzt, findet Moskau immer neue Wege, die Sanktionen zu umgehen. Besonders findige Unternehmen in Drittländern haben längst lukrative Geschäftsmodelle entwickelt, um als Zwischenhändler zu fungieren.
Die fragwürdige Effektivität der EU-Maßnahmen
Die geplante Ausweitung der Sanktionen auf Unternehmen in der Türkei und Vietnam wirft die grundsätzliche Frage nach der Wirksamkeit solcher Maßnahmen auf. Während die EU-Kommission von einem "wichtigen Schritt" spricht, zeigt die bisherige Erfahrung, dass Russland erstaunlich resilient gegen westliche Wirtschaftssanktionen ist. Die russische Wirtschaft hat sich längst neu orientiert und intensive Handelsbeziehungen mit Asien aufgebaut.
Europas selbst geschaffenes Dilemma
Die Situation entwickelt sich zunehmend zu einem Eigentor für Europa. Während die heimische Industrie unter explodierenden Energiepreisen und Materialmangel leidet, profitieren andere Länder von der Neuausrichtung der globalen Handelsströme. Die Türkei hat sich als geschickter Vermittler positioniert und konnte ihre Exporte nach Russland deutlich steigern. Auch Vietnam nutzt die Situation, um seine wirtschaftlichen Beziehungen zu Moskau auszubauen.
Die Zeche zahlt der deutsche Michel
Am Ende dieser verfehlten Sanktionspolitik steht der deutsche Steuerzahler als großer Verlierer da. Während die heimische Wirtschaft unter den selbst auferlegten Beschränkungen ächzt, wandern Arbeitsplätze und Wohlstand in andere Regionen ab. Die Ampel-Regierung scheint in ihrem ideologischen Eifer die wirtschaftlichen Realitäten völlig aus den Augen verloren zu haben.
Ein Ausweg aus der Sackgasse?
Statt immer neue Sanktionen zu verhängen, wäre es an der Zeit, die bisherige Politik kritisch zu hinterfragen. Die Realität zeigt, dass Wirtschaftssanktionen in einer globalisierten Welt nur begrenzt wirksam sind. Vielleicht wäre es klüger, auf Diplomatie und Dialog zu setzen, statt den wirtschaftlichen Selbstmord Europas weiter voranzutreiben.
Die fortlaufende Verschärfung der Sanktionen gleicht dem Versuch, Wasser mit einem Sieb aufzufangen - während andere Länder die entstehenden Geschäftsmöglichkeiten dankend aufgreifen.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob die EU-Strategie aufgeht oder ob sie nur ein weiteres Kapitel in der Geschichte gescheiterter Sanktionsregime schreibt. Eines steht jedoch fest: Der Preis für diese Politik wird vor allem von der europäischen Wirtschaft und den Bürgern gezahlt.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik