Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
13.05.2025
07:46 Uhr

EU verschleudert hunderte Milliarden an Corona-Hilfen - Steuerzahler bleiben auf den Kosten sitzen

Ein vernichtender Bericht des Europäischen Rechnungshofs deckt jetzt auf, was viele Kritiker schon lange befürchtet haben: Die EU hat während der Corona-Krise hunderte Milliarden Euro quasi blind verteilt - ohne echte Kontrolle, ohne Transparenz und ohne messbaren Nutzen. Von den ursprünglich bereitgestellten 723 Milliarden Euro wurden bereits etwa 650 Milliarden Euro zugesagt. Doch wohin das Geld genau floss und was damit geschah, darüber herrscht in Brüssel weitgehend Ahnungslosigkeit.

Die "Sparsamen Vier" behielten Recht

Bereits 2020 warnten Österreich, die Niederlande, Schweden und Dänemark - die sogenannten "Sparsamen Vier" - eindringlich vor einer bedingungslosen Verteilung der Milliarden. Sie forderten stattdessen klare Reformauflagen und eine strenge Kontrolle der Mittelverwendung. Dafür wurden sie damals als "unsolidarisch" und "egoistisch" gebrandmarkt. Heute zeigt sich: Ihre Bedenken waren mehr als berechtigt.

Fatales System: Geld ohne echte Gegenleistung

Besonders kritisch sieht der Rechnungshof das grundlegende Vergabeprinzip: Die EU zahlte nicht nach tatsächlichen Kosten oder konkreten Erfolgen, sondern bereits dann, wenn ein Land lediglich bestimmte Zwischenziele auf dem Papier abhakte. Ob ein Projekt am Ende überhaupt funktionierte oder abgeschlossen wurde, spielte für die Auszahlung keine Rolle. Eine echte Erfolgskontrolle? Fehlanzeige!

Steuerzahler zahlen die Zeche bis 2058

Fast der gesamte Fonds wurde über Schulden finanziert - die Rückzahlung läuft bis 2058. Durch die gestiegenen Zinsen könnten sich die Finanzierungskosten für die EU bis 2026 mehr als verdoppeln. Die Zeche zahlen am Ende die europäischen Steuerzahler. Eine bittere Pille, die die Bürger noch Jahrzehnte schlucken müssen.

Kriminelle Machenschaften bereits aufgedeckt

Erste Betrugsfälle wurden bereits aufgedeckt: Im April 2024 wurden in mehreren EU-Ländern 22 Personen festgenommen, die mit fiktiven Unternehmen unrechtmäßig EU-Fördermittel erschlichen haben sollen. Mit dem Geld wurden Luxusimmobilien, teure Autos und Schmuck finanziert. Der Schaden geht in die Millionen.

Fazit: Ein Desaster für Europa

Der Fall zeigt exemplarisch das Versagen der aktuellen EU-Politik: Hunderte Milliarden Euro wurden quasi im Blindflug verteilt, während eine verantwortungsvolle Kontrolle der Steuergelder auf der Strecke blieb. Es ist ein weiterer Beleg dafür, wie dringend die EU eine grundlegende Reform ihrer Finanzpolitik benötigt. Die Zeche zahlt am Ende der europäische Steuerzahler - und das noch bis weit in die Zukunft hinein.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“